Definition der Unternehmensliquidität
Das Liquiditätsmanagement ist für Unternehmen von grundlegender Bedeutung, da die rasche Generierung von Barmitteln es ihnen ermöglicht, plötzliche Liquiditätsdefizite zu bewältigen oder unerwartete Rechnungen oder Schulden zu bezahlen, aber auch ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und ihr Geschäft möglicherweise zu erweitern.
Viele Faktoren können die Liquidität eines Unternehmens beeinflussen. So kann beispielsweise ein Überangebot an Waren - wenn Sie mehr verkaufen, als Sie herstellen oder sich leisten können - Ihre Liquidität beeinträchtigen, wenn Sie nicht über ausreichende Mittel verfügen. Auch der Verlust eines Ihrer größten Kunden könnte massive Auswirkungen haben, da er Ihre Einnahmen schmälert. Wenn Sie Ihre Vermögenswerte nicht schnell in Bargeld umwandeln können, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten, Ihre Rechnungen zu bezahlen, und können insolvent werden.
Probieren Sie den Liquiditätssimulator aus
Sie können auch unsere Ratschläge unter dem Liquiditätssimulator lesen.
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Unternehmensliquidität dank einer Warenkreditversicherung sichern können.
So funktioniert der Liquiditätsrechner für Unternehmen
Füllen Sie zunächst die Felder so aus, die Ihre derzeitige Situation widerspiegeln, ohne dabei die Auswirkungen externer negativer Faktoren zu berücksichtigen:
- Verfügbare liquide Mittel: Ihr Inventar, Ihre Forderungen, Lagerbestände und ungenutzte Kreditlinien sind Beispiele für liquide Mittel - Dinge, die Sie schnell in Bargeld umwandeln können.
- Monatliche fixe Kosten: Leasing- und Mietzahlungen, Versicherungen, Zinszahlungen
- Monatliche variable Kosten: Arbeitsleistungen, Provisionen und Rohstoffe
- Monatlicher Umsatz
- Anzahl der versendeten Rechnungen pro Monat
- Einmalige Verluste: beispielsweise der Wert der verdorbenen Waren
Klicken Sie auf „Berechnen“ und schauen Sie sich die Grafik an, um die Simulation Ihrer Liquidität für die nächsten 90 Tage zu beobachten, die die Auswirkungen externer Faktoren nicht berücksichtigt.
Testen Sie verschiedene Szenarien mit Hilfe des Liquiditätsrechners
Um noch weiter zu gehen und zu sehen, wie sich externe Faktoren auf die Liquidität Ihres Unternehmens auswirken könnten, können Sie jetzt verschiedene Szenarien durchspielen.
Sie brauchen nur einige Felder auszufüllen oder zu ändern, um die möglichen Auswirkungen von Umsatzrückgängen, Verlusten, Umsatzeinbrüchen, unbezahlten Rechnungen oder Zahlungsverzögerungen auf Ihre Liquidität zu simulieren.
Stellen Sie sich zum Beispiel diese Fragen:
- Wie viel Prozent meines monatlichen Umsatzes könnte verloren gehen, wenn meine Kunden insolvent werden?
- Kann ich meine variablen Kosten senken?
- Gibt es einmalige Verluste, die ich absehen kann, zum Beispiel weil Kunden Alternativen finden oder weil ich verderbliche Waren vernichte?
- In welchem Umfang kann ich in den nächsten drei Monaten mit einem durchschnittlichen Umsatzrückgang rechnen?
- Mit welchem Anteil an unbezahlten Rechnungen oder Forderungsausfällen muss ich in den nächsten drei Monaten rechnen?
- Mit welcher Verzögerung kann ich bei Zahlungen von Kunden rechnen?
Bei der Verwaltung der Liquidität eines Unternehmens ist es wichtig zu überwachen, wo und wie das Geld ausgegeben wird. Die Erstellung von Cashflow-Prognosen kann Ihr Liquiditätsmanagement unterstützen und verhindern, dass Sie nach Notlösungen suchen müssen, um eine finanzielle Notlage zu vermeiden.
Wenn Sie sich Sorgen machen und Ihren Cashflow sichern wollen, bleibt die die umfassendste und beruhigendste Lösung zur Unterstützung Ihres Kreditrisikomanagements und Ihrer Geschäftsentwicklung.