Eine Branche auf der Intensivstation (sinkende Handelsvolumen, strengere Regulierungen, disruptive Innovationen und Handelsunsicherheiten)
Branche
Wert
5800 Mrd USD
M
MITTLERES RISIKO für Unternehmen
-
Fragmentierung
-
Internationalisierung
-
Kapitalintensität
-
Profitabilität
-
Fragmentierung
-
Internationalisierung
-
Kapitalintensität
-
Profitabilität

- Erhöhte Nachfrage der Verbraucher nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und nach neuen Mobilitätsdiensten
- Vielfalt der lokalen und regionalen Bedürfnisse (z.B. Stadtautos in China, Pickups in Thailand)
- Dynamische Nachfrage in Schwellenländern (wachsende Mittelschicht, niedrige Ausrüstungsrate), die die mittelfristigen Perspektiven des Marktes unterstützt
- Nachfragedynamik bei Premium-Modellen und größeren Sport Utility Vehicles (SUV), die die Rentabilität der Automobilhersteller unterstützen
- Expertise etablierter Akteure in Fragen der Differenzierung (z.B. Design), der Produktion und der Lieferkette

- Verlangsamung des Erneuerungsbedarfs und geringere Fahrprävalenz bei der jüngeren Generation in den Großstädten reifer Märkte
- Kurzfristiges Nutzenversprechen von Elektrofahrzeugen aufgrund der Batteriekosten, der Reichweite und des Ausbaus des Lade-Netzwerks
- Verschärfung der Umweltanforderungen (Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen) erfordert hohe Investitionen und führt zu hohen Autopreisen
- Abhängigkeit des Neuwagenverkaufs von öffentlichen Maßnahmen (Subventionen, Steuerbefreiungen), Geldpolitik (Kreditkosten), Ölpreisen (Betriebskosten) und Preisen auf dem Gebrauchtmarkt
- Zunehmender Wettbewerb von Technologiegiganten und Start-ups im Bereich vernetzter und autonomer Fahrtechnologien
Key Player
Land | Rolle | Branchenrisiko |
---|---|---|
![]() |
#1 Importeur #2 Produzent #3 Exporteur |
A
Niedriges Risiko |
![]() |
#1 Exporteur #2 Importeur #4 Produzent |
C
Sensibles Risiko |
![]() |
#1 Produzent #3 Exporteur |
B
Mitttleres Risiko |
![]() |
#2 Exporteur #3 Produzent |
A
Niedriges Risiko |