Wie können wir sicherstellen, dass wir nachhaltiges Wachstum vorantreiben, unsere Arbeitsweise vereinfachen und unseren Kunden stets einen hervorragenden Service bieten?

Seit Oktober 2024 arbeiten Teams bei Allianz Trade auf der ganzen Welt im Rahmen des Innovationswettbewerbs Shape It Up  an genau diesen Fragen, die Hunderte von neuen Ideen und innovativen Vorschlägen hervorgebracht haben. Nach der Ideenfindungsphase Ende 2024 und den Live-Pitching-Sessions im Januar 2025 werden Ende März sechs Finalisten-Teams zu einem zweitägigen Hackathon antreten, nach dem die Gewinnerteams bekanntgegeben werden.

Der Wettbewerb umfasst die drei Themenfelder Growth, Simplification und Client Service, die jeweils von einem Topic Owner vertreten werden. Diese teilen ihre Marktexpertise, zeigen vorhandene Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten auf und bieten ein externes Benchmarking für Produkte und Fähigkeiten. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Bewertung der Projekte und der Auswahl der Gewinner.

Vor dem Hackathon haben wir uns mit Anna-Katharina Wichmann (Commercial Director für Allianz Trade in DACH), Ahmet Ali Bugay (CEO von Allianz Trade in der Türkei) und Ed Goos (CEO von Allianz Trade in den Benelux-Ländern) zusammengesetzt, um zu erfahren, was genau ihre Aufgaben sind, was sie in den Wettbewerb eingebracht haben und wie unsere Innovationskultur unsere Shape & Scale-Strategie unterstützt.

Das Gespräch wurde für die Schriftform im Sinne der Kürzung und Klarheit überarbeitet.

Könnt ihr eure Rolle als Topic Owners beschreiben?

Anna-Katharina Wichmann: Ich sehe meine Aufgabe darin, Projektteams anzuleiten und zu befähigen, ihr innovatives Kapital zum Leben zu erwecken. Bei einem Innovationswettbewerb muss die siegreiche Idee neu sein - das geht schon aus dem Namen hervor. In einem globalen Unternehmen wie Allianz Trade kann jedoch das, was in einer Einheit neu ist, woanders schon erfunden sein. Daher widme ich meine Rolle in diesem Wettbewerb auch der Aufgabe, Menschen und Ideen zusammenzubringen, um sicherzustellen, dass wir wirklich etwas Neues entwickeln. Außerdem fordere ich die Teilnehmenden heraus und unterstütze sie dabei, einen Pitch zu entwickeln, der einen innovativen Vorsprung bietet.

Ahmet Ali Bugay: Als Topic Owner für Growth hatte ich das Privileg, in den verschiedenen Phasen des Wettbewerbs zahlreiche Kolleg:innen kennenzulernen. Zunächst habe ich die Teams in der Ideenfindungsphase ihrer Projekte unterstützt, später habe ich ihre Wertversprechen und Pitches geprüft und ihnen Feedback gegeben, um ihre Vorschläge anschaulich darzustellen und die umsetzbare Vision ihrer Ideen herauszuarbeiten.

Ed Goos: Ich sehe mich als Verfechter des Themas Simplification. Es wird (meiner Meinung nach zu Unrecht!) als ein weniger interessantes Thema angesehen, und so bestand ein Teil meiner Aufgabe darin, die Teilnehmenden davon zu überzeugen, dass Verbesserungen und Innovationen viel Spaß und Befriedigung bringen und dass Vereinfachungen eine positive Wirkung haben. Meine Priorität war es, die Teilnehmenden zu motivieren, Probleme zu lösen, die im gesamten Unternehmen immer wieder auftauchen, für ihre Ideen einzustehen und ihre Vorschläge effektiv zu präsentieren.

 

Worauf achtet ihr, wenn ihr an den Auswahlverfahren beteiligt seid?

Ahmet Ali Bugay: Ich habe nach kühnen Ideen gesucht, die einen Wandel bewirken, unsere Arbeitsweise in Frage stellen, einen konkreten Nutzen bringen und eine echte Lösung für ein echtes Problem bieten - Ideen, die all diese Dinge vereinen und sich gleichzeitig als realisierbar erweisen.

Anna-Katharina Wichmann: Bei der Bewertung von Vorschlägen achte ich auf Klarheit, das Potenzial für einen spürbaren Effekt und die globale Skalierbarkeit der Projekte. Es muss etwas sein - ob klein oder groß -, das wir in einem relativ kurzen Zeitrahmen umsetzen können, und keine Veränderung, die erst in Jahren eintritt.

Ed Goos: Der ROI ist für mich ein Leitgedanke - wir müssen wissen, welche Vorteile eine Innovation bringen wird. Wie Ahmet sagte, möchte ich eine echte Lösung und einen soliden Geschäftsfall sehen - wie wird der Vorschlag das Leben unserer Mitarbeitenden oder Kunden erleichtern? Noch besser wäre es, wenn er beides abdeckt.

 

Hat euch etwas überrascht?

Anna-Katharina Wichmann: Alle sind mit so viel Leidenschaft dabei! 

Ahmet Ali Bugay: Ja! Ich war sehr überrascht, wie viel Energie die Teilnehmenden in den Wettbewerb eingebracht haben, wie engagiert sie an ihren Vorschlägen gearbeitet haben und wie viel Zeit sie dafür aufgewendet haben. Es war interessant, ähnliche Ideen zu sehen, aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Man kann sagen, dass es allen Teilnehmenden Spaß gemacht hat, etwas Neues auf den Weg zu bringen.

Ed Goos: Ich war überrascht, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Business Units und Regionen gibt. In meiner Zeit bei Allianz Trade habe ich viel über die Region Northern Europe erfahren, aber nicht viel darüber hinaus. Jetzt habe ich so viel über andere Regionen und deren Herausforderungen gelernt.

Anna-Katharina Wichmann: Es war interessant zu sehen, wie einig wir untereinander als Unternehmen sind: Es gibt viele verschiedene Ansätze und Perspektiven, aber die gleiche gemeinsame Denkweise für einen herausragenden Kundenservice. Ich war überwältigt von der Anzahl und der Qualität der Vorschläge. Es war eine wirklich anregende und bereichernde Erfahrung.

 

Was hat euch bisher am besten an dem Wettbewerb gefallen?

Ed Goos: So viele großartige Ideen zu hören – in Verbindung mit dem funktionsübergreifenden Zusammenhalt und der Ideenfindung, die der Wettbewerb gefördert hat. Das bringt den eigenen kreativen Prozess in Gang. Ich habe es auch sehr genossen, mit Kolleg:innen aus anderen Business Units in Kontakt zu kommen!

Anna-Katharina Wichmann: Ich habe die Pitching-Sessions sehr genossen - Live-Veranstaltungen, an denen das gesamte Unternehmen teilnehmen konnte, und in denen die Teams ihre Ideen präsentierten und sich den Fragen von Kolleg:innen aus aller Welt stellten. Ich freue mich auch auf den Hackathon, der eine spannende Endrunde zu werden verspricht.

Ahmet Ali Bugay: Ich habe in jeder Phase des Wettbewerbs etwas genossen – die Tatkraft, die die Teams bei der Zusammenstellung ihrer Ideen und Vorschläge und der Perfektionierung ihrer Pitches gezeigt haben, und den Ideenaustausch während der Live-Veranstaltungen. Ich freue mich darauf zu sehen, wie das Siegerteam sein Projekt in die Tat umsetzen wird und wie wir nach diesem Wettbewerb von den anderen interessanten und realisierbaren Ideen innerhalb unserer Organisation profitieren werden - die Arbeit ist noch nicht vorbei.

Anna-Katharina Wichmann: Ich stimme voll und ganz zu!

Ed Goos: Wir haben so viele neue Ideen gesehen und hoffen, dass die Teams sie weiterverfolgen werden, egal wie der Wettbewerb ausgeht.

 

Wie haben unser Unternehmen und unsere Mitarbeitenden von Shape it Up profitiert?

Ahmet Ali Bugay: Einer der Hauptvorteile, die ich beobachtet habe, besteht in der Interaktion und der Zusammenarbeit unter den Kollegen weltweit - es war eine hervorragende Gelegenheit zum Networking, die uns alle einander nähergebracht hat. Shape it Up hat das Leitbild gestärkt, dass jeder zu unserem Geschäft und unseren Erfolgen beiträgt und dass Ideen gehört und ernsthaft bewertet werden. Die Tatsache, dass das Unternehmen in die Umsetzung der Gewinneridee investieren wird, setzt diesen Ansatz in die Tat um.

Ed Goos: Shape it Up beweist unseren Ehrgeiz und führt uns in die richtige Richtung - wir treiben lokale Veränderungen und eine globale Vision voran. Die Interaktion mit der obersten Führungsebene ist wertvoll für Menschen, die nicht regelmäßig mit ihr im Austausch sind. Und es ist eine gute Übung für die Präsentation von Ideen vor einem großen Publikum.

Anna-Katharina Wichmann: Ich denke, der Bottom-up-Ansatz bei Innovationen macht den Unterschied bei Allianz Trade aus. Das verleiht uns einen Wettbewerbsvorteil. Wir alle profitieren von den Ideen der anderen, und Shape It Up hat bestätigt, dass wir die Energie und das Fingerspitzengefühl haben, um die Herausforderungen zu meistern und die ehrgeizigen Ziele unserer Strategie Shape & Scale zu erreichen.

 

Welche Auswirkungen erhofft ihr euch langfristig von Shape It Up?

Anna-Katharina Wichmann: Dank Shape it Up verfügen wir über einen Schatz an guten Anregungen und Geschäftsideen, die eine gute Kapitalrendite bringen und eine positive Wirkung entfalten können. Die Kultur und Mentalität der Innovation ist etwas, das durch Initiativen wie diese gefördert werden muss. Die Welt verändert sich schnell, und wir liefern immer neue Ideen.

Ahmet Ali Bugay: Veränderungen sind unvermeidlich, und wir müssen immer kreativer werden, um unseren Wachstumskurs beizubehalten - das ist für die langfristige Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens unerlässlich. Ich denke, dass sich dadurch die Art und Weise ändern wird, wie wir kontinuierlich Werte schaffen und wachsen und dass wir dadurch die Gewohnheit beibehalten, neue Ideen und Lösungen für Probleme zu finden, sobald wir ihnen begegnen.

Ed Goos: Es ist für alle motivierend zu erleben, wie offen das Unternehmen für neue Ideen ist, nicht nur für die Teilnehmenden. Alle waren so engagiert und haben sich dafür eingesetzt, gemeinsam Lösungen zu finden, und es ist wichtig für das Unternehmen, die Zeit und die Möglichkeiten zu schaffen, um auf diese Weise zusammenzuarbeiten. Die Teilnehmenden wollen die Ziellinie erreichen und ihre Idee glänzen sehen. Und wenn unsere Teams engagiert und motiviert sind, dann spüren das natürlich auch unsere Kunden!

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile