Allianz Risk Barometer: Die wichtigsten Geschäftsrisiken 2024

24.01.2024

Cybervorfälle wie Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen und IT-Unterbrechungen sind laut dem Allianz Risk Barometer im Jahr 2024 die größte Sorge für Unternehmen weltweit. An zweiter Stelle steht die eng miteinander verknüpfte Gefahr der Betriebsunterbrechung. Naturkatastrophen (von Platz 6 auf Platz 3 im Vergleich zum Vorjahr), Feuer, Explosion (von Platz 9 auf Platz 6) und politische Risiken und Gewalt (von Platz 10 auf Platz 8) sind die größten Aufsteiger in der neuesten Zusammenstellung der wichtigsten globalen Geschäftsrisiken, die auf den Erkenntnissen von mehr als 3.000 Risikomanagementexperten basieren.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

Die Top-Risiken und großen Aufsteiger im diesjährigen Allianz Risk Barometer spiegeln die großen Probleme wider, mit denen Unternehmen weltweit derzeit konfrontiert sind – Digitalisierung, Klimawandel und ein unsicheres geopolitisches Umfeld. Viele dieser Risiken sind bereits spürbar: Extreme Wetterbedingungen, Ransomware-Angriffe und regionale Konflikte werden die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und Geschäftsmodellen im Jahr 2024 voraussichtlich weiter auf die Probe stellen. Makler und Kunden von Versicherungsunternehmen sollten sich dessen bewusst sein und ihren Versicherungsschutz entsprechend anpassen.
Allianz Risk Barometer 2024  – Top-Risiken weltweit
Allianz Risk Barometer 2024  – Top-Risiken weltweit Statistik Grafik

Große Konzerne, mittelständische und kleinere Unternehmen eint die gleichen Risikobedenken – sie alle sind vor allem besorgt über Cybergefahren, Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen. Die Resilienzlücke zwischen großen und kleineren Unternehmen wird jedoch größer, da das Risikobewusstsein bei größeren Unternehmen seit der Pandemie gewachsen ist und sie ein bemerkenswertes Bestreben haben, ihre Resilienz zu verbessern, so der Bericht. Kleineren Unternehmen hingegen fehlen oft die Zeit und die Ressourcen, um ein breiteres Spektrum von Risikoszenarien zu identifizieren und sich effektiv darauf vorzubereiten. Sie benötigen daher auch meist länger, um das Geschäft nach einem unerwarteten Vorfall wieder zum Laufen zu bringen.

Cybervorfälle auf dem Vormarsch
Cybervorfälle (36% der Gesamteinsätze) sind zum dritten Mal in Folge das weltweit gefürchtetste Risiko – erstmals mit deutlichem Abstand (5 Prozentpunkte). In 17 Ländern, darunter Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und die USA, werden sie als die größte Gefahr benannt. Eine Datenschutzverletzung wird von den Befragten des Allianz Risk Barometers (59%) als die besorgniserregendste Cyberbedrohung angesehen, gefolgt von Angriffen auf kritische Infrastrukturen und physische Vermögenswerte (53%). Der jüngste Anstieg der Ransomware-Angriffe – im Jahr 2023 gab es einen besorgniserregenden Wiederanstieg, wobei die Versicherungsschadenstätigkeit im Vergleich zu 2022 um mehr als 50 % gestiegen ist – steht an dritter Stelle (53%).

Cyberkriminelle suchen vermehrt nach Möglichkeiten, neue Technologien wie generative künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um Angriffe zu automatisieren und zu beschleunigen und so effektivere Malware und Phishing zu schaffen. Es wird erwartet, dass mangelnde Cybersicherheit, insbesondere bei mobilen Geräten, ein Mangel an Millionen von Cybersicherheitsexperten und die Bedrohung, mit der kleinere Unternehmen aufgrund ihrer Abhängigkeit von IT-Outsourcing konfrontiert sind, die Cyberaktivitäten im Jahr 2024 weiter vorantreiben werden.

Betriebsunterbrechung und Naturkatastrophen
Trotz einer Entspannung der Unterbrechung der Lieferketten nach der Pandemie im Jahr 2023 bleibt die Betriebsunterbrechung (31%) in der Umfrage 2024 die zweitgrößte Bedrohung. Dieses Ergebnis spiegelt die Verflechtung in einem zunehmend volatilen globalen Geschäftsumfeld sowie die starke Abhängigkeit von Lieferketten für kritische Produkte oder Dienstleistungen wider. Die Verbesserung des Business Continuity Managements, die Identifizierung von Engpässen in der Lieferkette und die Entwicklung alternativer Lieferanten sind auch im Jahr 2024 wichtige Prioritäten für das Risikomanagement von Unternehmen.

Naturkatastrophen (26%) sind einer der größten Aufsteiger auf Platz 3, mit einem Plus von drei Positionen. 2023 war in mehrfacher Hinsicht ein Rekordjahr: Es war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, während die versicherten Schäden im vierten Jahr in Folge die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überstiegen, was auf die höchste jemals verzeichnete Schadensrechnung von 60 Milliarden US-Dollar durch schwere Gewitter zurückzuführen ist. Naturkatastrophen sind das Risiko #1 in Kroatien, Griechenland, Hongkong, Ungarn, Malaysia, Mexiko, Marokko, Slowenien und Thailand, von denen viele einige der bedeutendsten Ereignisse des Jahres 2023 erlitten haben. In Griechenland war ein Waldbrand in der Nähe der Stadt Alexandroupolis im August der größte, der jemals in der EU verzeichnet wurde. In der Zwischenzeit führten schwere Überschwemmungen in Slowenien zu einer der größten Disruptionen in der Lieferkette, was zu Produktionsverzögerungen und Teileengpässen bei den europäischen Automobilherstellern führte.

Regionale Unterschiede, Risiko"gewinner" und -absteiger
Der Klimawandel (18%) auf Gesamtplatz 7 gehört in Ländern wie Brasilien, Griechenland, Italien, der Türkei und Mexiko zu den drei größten Geschäftsrisiken. Physische Schäden an Unternehmenswerten durch häufigere und schwerere Extremwetterereignisse sind eine zentrale Bedrohung. Der Versorgungs-, Energie- und Industriesektor gehören zu den am stärksten exponierten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Netto-Null-Übergangsrisiken und Haftungsrisiken in Zukunft zunehmen werden, da Unternehmen in neue, weitgehend ungetestete kohlenstoffarme Technologien investieren, um ihre Geschäftsmodelle zu transformieren.

Angesichts der anhaltenden Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine sowie der Spannungen zwischen China und den USA überrascht es nicht, dass politische Risiken und Gewalt (14%) von Platz 10 auf Platz 8 gestiegen sind. 2024 ist auch ein Superwahljahr, in dem bis zu 50 % der Weltbevölkerung an die Urnen gehen könnten, darunter in Indien, Russland, den USA und Großbritannien. Die Unzufriedenheit mit den möglichen Ergebnissen, gepaart mit der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit, den hohen Lebenshaltungskosten und der zunehmenden Desinformation, die durch soziale Medien geschürt wird, bedeutet, dass die gesellschaftliche Polarisierung voraussichtlich zunehmen und in vielen Ländern mehr soziale Unruhen auslösen wird.

Allianz Risk Barometer 2024  – Top-Risiken weltweit, Länderunterschiede

Unter den Befragten des Allianz Risk Barometers besteht jedoch die Hoffnung, dass sich das wilde wirtschaftliche Auf und Ab seit dem Covid-19-Schock im Jahr 2024 legen könnte, was dazu führt, dass die makroökonomischen Entwicklungen als Risiko von Platz 3 auf Platz 5 fallen (19 %). Dennoch bleiben die Aussichten für das Wirtschaftswachstum gedämpft – laut Allianz Research wird im Jahr 2024 ein weltweites Wachstum von etwas mehr als 2% erwartet.

Doch dieses schwache Wachstum ist ein notwendiges Übel: Hohe Inflationsraten werden endlich der Vergangenheit angehören. Dies wird den Zentralbanken einen gewissen Handlungsspielraum verschaffen, und in der zweiten Jahreshälfte dürften die Zinsen sinken. Keine Sekunde zu spät, denn von der Fiskalpolitik sind keine Impulse zu erwarten. Ein Vorbehalt ist die beträchtliche Anzahl von Wahlen im Jahr 2024 und das Risiko weiterer Verwerfungen in Abhängigkeit von bestimmten Ergebnissen.

Im globalen Kontext wird der Fachkräftemangel (12%) als geringeres Risiko als im Jahr 2023 angesehen und fällt von Platz 8 auf Platz 10. Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, Großbritannien und Australien identifizieren dies jedoch als eines der fünf größten Geschäftsrisiken. Angesichts der immer noch rekordniedrigen Arbeitslosigkeit in vielen Ländern rund um den Globus versuchen Unternehmen, mehr Stellen zu besetzen, als Menschen zur Verfügung stehen, um sie zu besetzen. IT- oder Datenexperten gelten als am schwierigsten zu finden, was dieses Thema zu einem kritischen Aspekt im Kampf gegen Cyberkriminalität macht.

Fokus auf Deutschland
Auch in Deutschland stehen die Sorge vor Cyber-Vorfällen und Betriebsunterbrechungen auf den vorderen beiden Plätzen. Dann aber folgen bereits die Angst vor Änderungen von Gesetzen und Vorschriften sowie der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften – ein omnipräsentes Thema in vielen deutschen Branchen. Auch das Risiko von Naturkatasrophen und Klimawandel rangiert weit oben, während das Risiko einer Energiekriese im Vergleich zum letzten Jahr von Platz 3 auf Platz 7 deutlich gefallen ist.

Allianz Risk Barometer 2024  – Top-Risiken Deutschland
Top-Unternehmensrisiken 2024 weltweit:
Platz 1 (36%): Cyber-Vorfälle (z.B. Cyber-Kriminalität, Unterbrechungen von IT-Netzwerken und -Diensten etc.)
Platz 2 (31%): Betriebsunterbrechung (inkl. Unterbrechung der Lieferkette)
Platz 3 (26%): Naturkatastrophen (z.B. Sturm, Überschwemmung, Erdbeben, Waldbrand, extreme Wetterereignisse)
Platz 4 (19%): Änderungen von Gesetzen und Vorschriften (z B. Zölle, Wirtschaftssanktionen, Zerfall der Eurozone)
Platz 5 (19%): Makroökonomische Entwicklungen (z B. Inflation, Deflation, Geldpolitik, Sparmaßnahmen)
Platz 6 (19%): Feuer, Explosion 19% 9 (14%
Platz 7 (18%): Klimawandel (z.B. physische, betriebliche und finanzielle Risiken als Folge der globalen Erwärmung)
Platz 8 (14%): Politische Risiken und Gewalt (z.B. politische Instabilität, Krieg, Terrorismus, Unruhen, Streiks)
Platz 9 (13%): Marktentwicklungen (z.B. verschärfter Wettbewerb, neue Marktteilnehmer, Marktstagnation)
Platz 10 (12%): Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

Top-Unternehmensrisiken 2024 Deutschland:
Platz 1 (44%): Cyber-Vorfälle (z.B. Cyber-Kriminalität, Unterbrechungen von IT-Netzwerken und -Diensten etc.
Platz 2 (37%): Betriebsunterbrechung (inkl. Unterbrechung der Lieferkette)
Platz 3 (23%): Änderungen von Gesetzen und Vorschriften (z.B. Zölle, Wirtschaftssanktionen, Zerfall der Eurozone)
Platz 4 (20%): Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
Platz 5 (20%): Naturkatastrophen (z.B. Sturm, Überschwemmung, Erdbeben, Waldbrand, extreme Wetterereignisse)
Platz 6 (19%): Klimawandel (z.B. physische, betriebliche und finanzielle Risiken als Folge der globalen Erwärmung)
Platz 7 (17%): Energiekrise (z.B. Versorgungsengpässe/-ausfälle, Preisschwankungen)
Platz 8 (16%): Feuer, Explosion
Platz 9 (16%): Politische Risiken und Gewalt (z.B. politische Instabilität, Krieg, Terrorismus, Unruhen, Streiks)
Platz 10 (15%): Makroökonomische Entwicklungen (z. B. Inflation, Deflation, Geldpolitik, Sparmaßnahmen)

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile