Banken in gefährdeten Schwellenländern – die Alarmglocken läuten

22.04.2023 –  Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Signature Bank in den USA sowie die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS haben das Schreckgespenst einer zunehmenden Anfälligkeit des Finanzsektors für steigende Zinssätze bei sich verlangsamendem Wachstum aufkommen lassen. Während sich die meiste Aufmerksamkeit auf die fortgeschrittenen Volkswirtschaften konzentrierte, werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen einer restriktiven Geldpolitik auf Banken in den Schwellenländern (und auf mögliche Spillover-Effekte). Diese Banken sind tendenziell anfälliger, da sie sich stärker auf die Inlandsmärkte konzentrieren und enger mit den fiskalischen Bedingungen verbunden sind (aufgrund hoher Staatsverschuldung und politischer Einflussnahme), was tendenziell zu einer stark prozyklischen Kreditwachstumsdynamik führt.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

In den letzten Monaten hat das starke Kreditwachstum in mehreren Schwellenländern mit hohen internen und externen Ungleichgewichten - Türkei, Pakistan und Ägypten - die Alarmglocken schrillen lassen. Die Banken in der Türkei, Pakistan und Ägypten sind aufgrund der finanziellen Repression eng mit ihren lokalen Regierungen verbunden. Infolgedessen war das Kreditwachstum hauptsächlich politisch motiviert, da die lokalen Regierungen einen höheren Bedarf an zusätzlichem Geld hatten. Die Regierung von Präsident Erdogan in der Türkei hat versucht, das Wirtschaftswachstum mit unorthodoxen Maßnahmen zur Ankurbelung der Kreditvergabe anzukurbeln. Folglich wurde der Leitzins mehrmals gesenkt. In Pakistan war das starke Kreditwachstum auf eine verstärkte Kreditaufnahme durch den Staat (die Staatsschulden machten im Juni 2022 rund 40 % der gesamten Bankaktiva aus) sowie auf zusätzliche Förderprogramme für KMU zurückzuführen. In ähnlicher Weise hat die Kreditvergabe an den Staat oder staatsnahe Unternehmen in Ägypten deutlich zugenommen.

In diesen Ländern sind die Banken besonders anfällig für Zins- und Staatsrisiken. Die Banken in allen drei Ländern verfügen über ausreichende Liquiditäts- und Kapitalpuffer - vorerst.

Die Banken sowohl in der Türkei als auch in Ägypten weisen auch relativ niedrige Quoten für notleidende Kredite (NPL) auf, obwohl diese aufgrund des starken Kreditwachstums, das den Nenner der Quote aufbläht, nach oben verzerrt sind. Auch die pandemiebedingten Nachsichtsmaßnahmen haben die verzeichneten Wertminderungen in Grenzen gehalten. In Pakistan sind solche Maßnahmen für KMU noch in Kraft, während sie in der Türkei bereits aufgehoben wurden. Die Banken halten in großem Umfang Staatsanleihen, was sie einem hohen Gegenparteirisiko (aufgrund von Zahlungsrückständen staatlicher Schuldner), aber auch einem Zinsrisiko (da die Zentralbanken weiterhin die Inflation bekämpfen) aussetzt.

Das steigende Wechselkursrisiko könnte für türkische Banken zu einer Herausforderung werden. In der Türkei werden 57 % der Einlagen in Fremdwährung gehalten. In diesem Zusammenhang könnten die Banken zunehmend unter Druck geraten, wenn sich die heimische Lira weiter verschlechtert, zumal die türkische Regierung wahrscheinlich nicht einmal in der Lage sein wird, staatliche Banken zu unterstützen. Darüber hinaus besteht das potenzielle, wenn auch unter Erdogans Regierung unwahrscheinliche Risiko eines Anstiegs der Leitzinsen, was wiederum zu erheblichen Abschreibungen im Wertpapierportfolio führen könnte.

Sowohl in Ägypten als auch in Pakistan hat sich das Staatsrisiko inzwischen verschärft. Angesichts der hohen Bestände an Staatsanleihen inländischer Banken hätte ein Staatsbankrott katastrophale Auswirkungen. Sowohl Ägypten als auch Pakistan haben eine der höchsten Staatsverschuldungsquoten (Ägypten: 98,4 %; Pakistan: 89,6 %). Die Rating-Agenturen haben vor kurzem das ägyptische Staatsrating mit der Begründung herabgesetzt, dass die externen Puffer und die Schockabsorptionsfähigkeit des Landes zu gering seien. Pakistan wurde zuletzt von Fitch mit CCC- bewertet, was nur eine Stufe über dem Default Grade liegt. Wenn es nicht zu einem Staatsbankrott kommt, könnte selbst ein weiterer Anstieg der Zinsrisiken zu massiven Abschreibungen in den Wertpapierportfolios führen, die neben der Liquidität auch die Kapitalausstattung der Banken belasten könnten.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile