Mit Blick auf die Zukunft wird angestrebt, dass die Herstellung von Produkten mit höherer Wertschöpfung, wie z. B. die "Neuen Drei", d. h. Elektrofahrzeuge, Batterien und Solarenergieprodukte, die wichtigsten Wachstumsmotoren werden. Chinesische Autos haben die Welt in nur wenigen Jahren im Sturm erobert, da die rasche Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene ein erhebliches Wachstum der Autoverkäufe bewirkt. Trotz der jüngsten Abschwächung der weltweiten Nachfrage gehen wir davon aus, dass Elektroautos im Zuge des fortschreitenden ökologischen Wandels der Lichtblick im Automobilsektor bleiben werden, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist der entscheidende Vorteil, der die chinesischen Elektroautohersteller an die Spitze bringt. Chinas Dominanz ist auch im Batteriesektor stark, mit einem Anteil von fast 56 % am weltweiten Markt für Elektroautobatterien. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien hat das Land bemerkenswerte Fortschritte gemacht: Es verfügt über mehr als 80 % der weltweiten Produktionskapazitäten für Solarmodule und exportiert mehr als 80 % der Solarzellen. Doch obwohl China in diesen aufstrebenden Branchen gut positioniert zu sein scheint, könnten seine derzeitige Dominanz und sein künftiges Wachstum durch den Chipkrieg, Protektionismus, geopolitische Spannungen und das Risiko anderer Überkapazitäten, Lagerbestände und Hebelwirkungen auf die Probe gestellt werden.
Dennoch steuert China auf ein niedrigeres Trendwachstum zu. Wir gehen nun davon aus, dass die chinesische Wirtschaft im Zeitraum 2025-2029 um durchschnittlich 3,9 % wachsen wird. Zum Vergleich: Vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie lagen die Prognosen bei +5 % und vor Ausbruch der Immobilienkrise bei +4,5 %. In unserem Basisszenario sehen wir für die chinesische Wirtschaft keine Japanisierung, was zum Teil auf die großen Unterschiede beim Wachstum der Mittelschicht und dem Fortschritt der Urbanisierung zurückzuführen ist. Die chinesischen Entscheidungsträger müssen jedoch dringend das Vertrauen der Verbraucher wiederherstellen, eine langfristige, verbraucherorientierte Politik betreiben und das hohe Niveau der Vorsorgesparen freisetzen.