04.11.2022 - Zusammenfassung
- Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission in den kommenden Tagen die ehrgeizigste Überarbeitung des finanzpolitischen Rahmens der EU seit mehr als zwei Jahrzehnten vorschlagen wird. Angesichts des raschen Anstiegs der Schuldenquoten während der Pandemie und der aktuellen Energiekrise würde die Anwendung der derzeitigen Regeln, die derzeit ausgesetzt sind, unrealistisch große – und kontraproduktive – fiskalische Anpassungen durch einige hoch verschuldete Länder erfordern. Zu den wichtigsten Punkten, die angegangen werden müssen, gehören die Prozyklizität und die Komplexität des finanzpolitischen Rahmens der EU sowie seine mangelnde Transparenz, seine Unfähigkeit, zwischen wachstumsfördernden und anderen öffentlichen Ausgaben zu unterscheiden, und seine mangelhafte Durchsetzung. Während die allgemeinen Haushalts- und Schuldenregeln (3 % des Defizits im Verhältnis zum BIP und 60 % des Schuldenstands im Verhältnis zum BIP) voraussichtlich unverändert bleiben werden – nicht zuletzt, um zeitaufwändige und politisch belastende Vertragsänderungen zu vermeiden –, scheint es eine allgemeine Präferenz für länderspezifische mehrjährige Nettoausgabenpfade mit eingebauter Flexibilität für Länder zu geben, die in prioritäre Bereiche investieren (im Gegenzug zu einer strengeren Aufsicht und stärkeren Durchsetzung). Die Verringerung der Zahl der zahlreichen, potenziell widersprüchlichen operativen Ziele wird wahrscheinlich auch die Transparenz und die Einhaltung der Vorschriften verbessern.
- Unsere Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass eine vereinfachte Ausgabenregel die Prozyklizität der derzeitigen Haushaltsregeln erheblich reduzieren und gleichzeitig eine wachstumsfreundliche Haushaltspolitik in Richtung eines glaubwürdigen Schuldenpfads lenken kann. Eine pragmatische Ausgabenwachstumsregel kann – wenn sie mit einem Schuldenbremsenmechanismus kombiniert wird – mehr Flexibilität für länderspezifische Umstände bieten, einschließlich eines längeren Zeitfensters für die fiskalische Anpassung. Wir stellen fest, dass die meisten Länder in der Lage wären, ihre Schuldenquote in den nächsten 10 Jahren um mindestens 10 Prozentpunkte zu senken, aber nur Deutschland in unserer Stichprobe wird in der Lage sein, den kritischen Schwellenwert für eine Schuldenquote von 60 % des BIP zu erreichen. Starke Zinsschocks würden das Tempo der Schuldenkonsolidierung verlangsamen, insbesondere in Frankreich und in geringerem Maße in Italien und Spanien, aber weniger als bei einem strukturellen Defizitziel, das den finanzpolitischen Kurs bestimmt. Darüber hinaus kann eine Ausgabenregel das reale Wachstum in den größten Volkswirtschaften der Eurozone im Durchschnitt um bis zu 0,2 Prozentpunkte und in Griechenland und Portugal um bis zu 0,6 Prozentpunkte (im Vergleich zu alternativen Regeln) deutlich anheben. Im Gegensatz dazu wäre die Einhaltung einer Regel für den strukturellen Haushaltssaldo mit einem hohen Maß an Unsicherheit in Bezug auf die Schuldenkonsolidierung auf längere Sicht verbunden, insbesondere in Zeiten hoher Zinsvolatilität.
- Die Reform der fiskalischen Regeln sollte idealerweise durch eine dauerhafte zentralisierte fiskalische Kapazität für Stabilisierung und Investitionen ergänzt werden. Angesichts der hohen Verschuldung in den meisten Ländern der Eurozone werden strukturelle Zwänge den fiskalischen Spielraum auf nationaler Ebene einschränken, insbesondere in den anfälligsten Volkswirtschaften. Da die derzeitigen Investitionspläne auf nationaler Ebene immer noch hinter dem tatsächlichen Investitionsbedarf zurückzubleiben scheinen, könnte die Einrichtung einer zentralen Fiskalkapazität eine praktikable Alternative sein, indem sie (i) Anreize für die Einhaltung der Fiskalregeln schafft, wenn der Zugang von der Einhaltung der Regeln abhängig gemacht wird, (ii) die öffentlichen Investitionen in der EU ankurbelt und (iii) die Widerstandsfähigkeit der Eurozone erhöht.