Investitionen sind zurück: "Harder, better, faster, stronger"?

22. April 2021 - Kurzfristig werden ein Nachholbedarf und der Abbau von Kapazitätsreserven eine Erholung der Unternehmensinvestitionen vorantreiben... Mit der schrittweisen Lockerung der sanitären Restriktionen wird die Normalisierung der Kapazitätsauslastung die Unternehmensinvestitionen in Großbritannien um +18,4%, in Frankreich um +5,4%, in den USA um +4,0% und in Deutschland um +2,5% ansteigen lassen. Die Modellelastizitäten auf Länderebene zeigen, dass die Unternehmensinvestitionen in Italien und Großbritannien am empfindlichsten auf die steigende Gesamtnachfrage reagieren und daher das höchste Potenzial für eine schnelle Aufholjagd in Q2 2021 haben. Die wichtigste Voraussetzung dafür sind anhaltend niedrige Zinsen: Unser Modell zeigt, dass die Kreditkonditionen in allen Ländern eine wichtige Determinante des Investitionswachstums sind, auch wenn der Zusammenhang in Deutschland schwächer ist, da die Unternehmen eine höhere Profitabilität und damit Selbstfinanzierungskapazität haben. Der größte Teil des Aufschwungs bei den Unternehmensinvestitionen wird weiterhin bei Software und IT-Ausrüstung erwartet, wo offensive Investitionsstrategien den Weg für einen neuen M&A-Zyklus ebnen sollten.

...Aber es könnte bis zu vier Jahre dauern, bis die langfristigen Wachstumstrends wieder erreicht sind. Unser Mehrländer-Datenmodell zeigt, dass die Erholung der Unternehmensinvestitionen mittelfristig hauptsächlich von der Gesamtnachfrage und der Produktivität, der Entwicklung des fiskalischen Drucks auf die Unternehmen, der Dynamik der öffentlichen Investitionen und der Verfügbarkeit von Bankfinanzierungen abhängen wird. In unserem Basisszenario stellen wir fest, dass die USA bis 2024 das höchste Investitionswachstum verzeichnen werden (im Durchschnitt über 7%), gefolgt von Großbritannien (7,1%), Frankreich (5,1%) und Deutschland (5%). Ein möglicher Deleveraging-Zyklus der Unternehmen könnte unsere Basisprognosen allerdings gefährden. Die Kreditkonditionen könnten in der Erholungsphase strenger werden, und eine übermäßige Verschuldung der Unternehmen könnte deren Fähigkeit zur Kreditaufnahme einschränken, sobald die staatlichen Unterstützungsprogramme auslaufen.  Wenn die Unternehmen in Frankreich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2022 mit dem Schuldenabbau beginnen, um bis 2024 das Verhältnis zwischen Bankkrediten und Wertschöpfung aus der Zeit vor dem Kovid 19 zu erreichen, und keine weiteren Verlängerungen der staatlich garantierten Kreditrückzahlungen oder des Schuldenerlasses erfolgen, könnte die Belastung für die Unternehmensinvestitionen 6 Mrd. EUR erreichen (-2pp kumuliert). In den USA könnte ein schnellerer Schuldenabbau ab 2022 das Investitionswachstum ebenfalls bremsen. Eine Rückkehr zum NFC-Kredit-BIP-Verhältnis von vor 2022 dürfte die Unternehmensinvestitionen zwischen 2023 und 2024 um 170 Mrd. USD (-1,1pp) reduzieren.

Als alternatives Szenario können die politischen Entscheidungsträger den neuen Investitionszyklus durch starke Crowd-in-Effekte von öffentlichen Investitionen und einer unterstützenden Steuerpolitik katalysieren. Erstens können Regierungen durch Investitionen in neue Technologien positive Spillover-Effekte auf den Privatsektor auslösen, die das Potenzialwachstum und die Produktivität steigern würden. In Frankreich würde eine Verdoppelung der öffentlichen Investitionsausgaben (20 Mrd. EUR zusätzliche öffentliche Investitionen) im Jahr 2021 die Unternehmensinvestitionen um 0,5 Mrd. EUR ankurbeln (+0,4pp zusätzliches Wachstum der Unternehmensinvestitionen). In Deutschland würde der gleiche Betrag an zusätzlichen öffentlichen Investitionen die Unternehmensinvestitionen um EUR0,8 Mrd. (+0,3pp) ankurbeln, während die Auswirkungen in Großbritannien stärker wären (GBP0,6 Mrd. oder +0,5pp). In den USA könnten zusätzliche öffentliche Investitionen in Höhe von USD 1 Mrd. die Unternehmensinvestitionen um USD 141 Mrd. (+1pp) im Jahr 2021, USD 98 Mrd. (+0,7pp) im Jahr 2022 und USD 65 Mrd. (+0,5pp) im Jahr 2023 ankurbeln.  Zweitens könnte eine Lockerung des fiskalischen Drucks für Unternehmen auch die Unternehmensinvestitionen in Frankreich deutlich unterstützen, wo die Sensitivität der Unternehmensinvestitionen gegenüber dem Steuerniveau höher ist, während in den USA und Großbritannien die neue fiskalische Ausrichtung zu Gegenwind werden könnte.

Auf lange Sicht werden ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und nicht ausgegebene überschüssige Ersparnisse entscheidend sein. Unsere Schätzungen zeigen, dass das Tempo des Wirtschaftswachstums und die Geldvermögensbildung der Haushalte die wichtigsten Determinanten für langfristige Investitionen sind. Wir stellen fest, dass ein Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität um 1% langfristig zu einem Anstieg der Unternehmensinvestitionen um +1,25% führt. Und 1% zusätzliche Ersparnis der Haushalte führt zu +0,4% zusätzlichen Unternehmensinvestitionen. In Frankreich würde ein zusätzlicher Anstieg des Finanzvermögens der privaten Haushalte um 100 Mrd. EUR die Unternehmensinvestitionen um +2,5% (3,7 Mrd. EUR) erhöhen, während in Deutschland die Unternehmensinvestitionen um +2% (8 Mrd. EUR) steigen würden.