Das Superwahljahr 2024 hat in vielen Ländern Schwachstellen aufgedeckt: Alle amtierenden Parteien in den Industrieländern haben an Stimmen verloren (das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg), und der ideologische Schwerpunkt hat sich in 16 europäischen Ländern und den USA nach rechts verschoben. Bis zum Ende dieses wahlreichen Jahres werden in mehr als 70 Ländern, in denen 4 Milliarden Menschen leben, Wahlen stattgefunden haben, was den zunehmenden Trend der Polarisierung zu einem Grund zur Sorge macht. Die Stärke demokratischer Institutionen, der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in funktionierende Märkte und Volkswirtschaften werden durch die zunehmende Parteinahme beeinträchtigt. Das jüngste Beispiel ist die Übernahme der US-Präsidentschaft, des Senats und des Repräsentantenhauses durch die Republikaner. Zum ersten Mal seit 20 Jahren verlor die Demokratische Partei die Volksabstimmung, nicht nur die Wahlabstimmung. Die größten Verschiebungen in Richtung des ideologischen rechten Flügels wurden bei den letzten beiden EU-Wahlen in 16 EU-Ländern beobachtet, darunter Portugal, Italien, Rumänien, Bulgarien, Tschechien und Spanien. Natürlich geht die politische Polarisierung weit über die Grenzen der EU hinaus (Australien, Neuseeland, Japan, Großbritannien, Schweiz und Kanada).
Die Polarisierung hat in vielen Ländern zugenommen. Sie ist mit beträchtlichen wirtschaftlichen Kosten verbunden. Mit Hilfe des Dalton-Index, der die Spreizung zwischen politischen Parteien anhand ihrer Position auf der Links-Rechts-Skala und der Größe der Wählerschaft, die sie ansprechen, misst, stellen wir fest, dass es nur sieben Ländern gelungen ist, den Grad der Polarisierung in den letzten zehn Jahren zu verringern. Die politische Zugehörigkeit spielt eine wichtige Rolle im Verbraucherverhalten, wie in der Vergangenheit bei Ereignissen mit erhöhter politischer Unsicherheit in Demokratien beobachtet wurde. Wir stellen fest, dass ein Vertrauensschock der Verbraucher um 10 % und 20 % in einer Periode den Konsum in den nächsten vier Jahren um 105 Mrd. USD (304 USD pro Kopf) bzw. 215 Mrd. USD (622 USD pro Kopf) senken würde. In Europa würden die gleichen Schocks den Konsum um 52 Mrd. USD (147 USD pro Kopf) und 103 Mrd. USD (296 USD pro Kopf) senken, wobei die Auswirkungen geringer ausfallen würden, da das Verbrauchervertrauen in der EU sich noch nicht vollständig von den Auswirkungen der Pandemie und der geopolitischen Spannungen erholt hat.
Der lange Schatten der Inflation, die heftig diskutierten fiskalischen Anpassungsmaßnahmen (z. B. Steuererhöhungen, Reformen des Sozialschutzes, Klimapolitik) und das anhaltende Produktivitätswachstum zwingen die politischen Entscheidungsträger dazu, das wachsende Vertrauensdefizit weiter zu überbrücken, Polarisierungsrisiken aktiv zu verringern und die Kraft der Einheit zu nutzen. Auch Unternehmen könnten eine Rolle spielen. Untersuchungen haben ergeben, dass es zwischen 1900 und 2020 105 Episoden gab, in denen es Ländern gelang, die Polarisierung für mindestens fünf Jahre von einem schädlichen Niveau zu reduzieren. In diesem Zeitraum gab es doppelt so viele Episoden der Polarisierung in Demokratien, was beweist, dass Länder über eine robuste Fähigkeit zur Entpolarisierung verfügen. In diesem Zusammenhang müssen Entscheidungsträger und Politiker auf spaltende Kampagnen verzichten und sich nachdrücklich für die Vereinigung der Wählerschaft einsetzen – insbesondere da globale Herausforderungen eine gemeinsame Front erfordern und die Themen, die den Wählern nachts den Schlaf rauben, weitgehend dieselben sind: Lebenshaltungskosten, Wirtschaft, geopolitische Spannungen und Klimawandel. Der Silberstreif am Horizont ist, dass polarisierte Personen eine höhere Bereitschaft zeigen, sich auf unterschiedliche Weise politisch zu engagieren. Der öffentliche Widerstand gegen Reformen rührt oft eher von Bedenken hinsichtlich Fairness, Vertrauen und Fehleinschätzungen her. Um Unterstützung zu gewinnen, sollten politische Entscheidungsträger die Kommunikation verbessern, die Öffentlichkeit in die Gestaltung von Reformen einbeziehen und potenzielle Schäden mit maßgeschneiderter Unterstützung angehen. All dies erfordert Instrumente, die häufig bei hyperlokalen Architekten des Wandels (Gemeinden oder Unternehmen) zu finden sind, um durch transparente, partizipative Prozesse Vertrauen aufzubauen und die Kraft der Einheit zu nutzen.