17. September 2021 – Das globale Wachstum bleibt stark, aber zunehmend ungleichmäßig, da sich auch die Virusdynamik ungleich entwickelt und die politische Unterstützung allmählich zurückgefahren wird. Die Wachstumsdynamik hat sich im Laufe des Sommers trotz positiver Impulse aus dem Handel abgeschwächt. Die durch die Delta-Variante bedingte Unsicherheit und werden das BIP-Wachstum in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Jahr 2021 (nur) -0,2 bis -0,5 Prozentpunkte kosten.
Insgesamt erwarten wir zwar ein weiterhin starkes globales Wachstum von +5,5 % im Jahr 2021 und +4,2 % im Jahr 2022 inmitten einer beträchtlichen geldpolitischen Akkomodation und fiskalischer Impulse, aber die wirtschaftliche Flaute bleibt beträchtlich und variiert stark zwischen den Ländern.
Die Impfquoten, die Beseitigung von Versorgungsengpässen und politische Entscheidungen werden das Ausmaß des Aufholprozesses entscheidend beeinflussen. Die Produktion wird bis Ende 2022 unter ihrem Potenzial bleiben, und der Produktionsverlust im Vergleich zum Trend vor der Krise dürfte beträchtlich sein, insbesondere in den Schwellenländern, wo die Narbenbildung tendenziell stärker ist. Die Erholung in diesen Ländern verzögert sich weiter, weil dort zu wenige Menschen geimpft sind und weniger Spielraum für zusätzliche politische Unterstützung vorhanden ist, und weil sich die Konjunktur in China verlangsamt.
Die Inflation dürfte sich in diesem Jahr beschleunigen, da sich der Aufschwung verfestigt, was vor allem auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist, die Anfang nächsten Jahres nachlassen dürften. Zwar sind die Inflationserwartungen nach wie vor gut verankert, doch sind in einigen Sektoren mit stärkerer Preissetzungsmacht (Automobilindustrie, Baustoffe und in gewissem Maße auch im Einzelhandel und bei Lagerdienstleistungen) Bereiche mit erhöhter Inflation erkennbar. Insgesamt erwarten wir eine Inflationsrate von 2,2 % im Jahr 2021 und 1,5 % im Jahr 2022 in der Eurozone sowie von 4,1 % und 2,2 % in den USA, was weitgehend mit den jeweiligen Inflationszielen übereinstimmt.
Der Preis- und Kapazitätsdruck auf den Welthandel dürfte auch 2022 anhalten, wenn auch weniger ausgeprägt. Der Aufschwung im Dienstleistungssektor hat nachgelassen, während Arbeits- und Materialknappheit das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe belasten. Die Unterbrechungen der Versorgungs- und Lieferketten haben sich in den letzten Monaten verschärft und im Sommer zu einer deutlicheren Verlangsamung der Produktion geführt, was die negativen Auswirkungen auf die Schwellenländer verstärken könnte. Die mitunter verzweifelten Versuch, Lagerbestände aufzustocken, beschleunigen angesichts historisch hoher inländischer Produktionsdefizite und niedriger Lagerbestände weiterhin die Erholung der Mengen und Preise. Auch wenn die Aufstockung der Lagerbestände im Jahr 2022 weniger Einfluss auf die Handelsströme haben dürfte, werden die Unternehmen wahrscheinlich in einem "Just-in-Case"-Umfeld arbeiten, da eine Normalisierung der Schiffskapazitäten nicht vor 2023 zu erwarten ist. Daher haben wir unsere Prognose für das Wachstum des Welthandels im Jahr 2022 vor dem Hintergrund des Frontloading im Jahr 2021 (+0,3 Prozentpunkte auf +8% des Volumens) leicht nach unten korrigiert: -0,2 Prozentpunkte auf +6%.
Die Risiken für den Ausblick halten sich weitgehend die Waage, aber die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie bleibt hoch. Höhere Impfraten könnten in Verbindung mit einem stärkeren Nachfragestau und einer schneller als erwarteten globalen Erholung für einen stärkeren Wachstumsimpuls sorgen. Solange die Durchimpfungsraten jedoch unter dem für das Erreichen der Herdenimmunität erforderlichen Niveau bleiben und weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den meisten Industrie- und Schwellenländern bestehen, werden Virusmutationen die Wahrscheinlichkeit erneuter Lockdowns erhöhen und die Erholung uneinheitlich halten. Darüber hinaus könnten eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen oder eine verfrühte Rücknahme der politischen Unterstützung die Erholung untergraben und die Anfälligkeit des privaten und öffentlichen Sektors erhöhen, was in einigen Ländern zu Klippeneffekten und weiteren negativen Verteilungseffekten führen könnte.
Das Auslaufen der politischen Unterstützung erfordert eine sorgfältige Abwägung, um eine wirksame Umstellung auf private Nachfrage und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Der fiskalische Impuls bleibt in den meisten Ländern positiv, wobei sowohl China als auch die USA weiterhin expansiv bleiben dürften, während die Eurozone die strukturelle Straffung aufgrund der zusätzlichen Ausgaben in Frankreich und Deutschland aufgeschoben hat. Während mehrere Schwellenländer bereits begonnen haben, ihren geldpolitischen Kurs zu straffen, bleiben die meisten Zentralbanken in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften akkommodierend, aber eine Normalisierung zeichnet sich ab. Die US-Notenbank wird ihren akkommodierenden Kurs wahrscheinlich allmählich zurückfahren, da die stärkeren Inflations- und Wachstumsergebnisse darauf hindeuten, dass die Konjunkturschwäche schneller abnimmt als erwartet.
Die unsichere Virusdynamik und der Inflationsdruck machen es schwierig, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Wirtschaftserholung festzulegen. Die Kapitalmärkte haben sich von der wieder aufkommenden Unsicherheit über das Tempo der Erholung nicht beeindrucken lassen, aber die Risikostimmung, die die historisch hohen Bewertungen untermauert, hängt weiterhin entscheidend von der anhaltenden politischen Unterstützung ab.
Die bestehende Vorpositionierung der Marktteilnehmer hat die Abwärtsrisiken von Marktstörungen und Verwerfungen bei den Kapitalströmen, insbesondere in den Schwellenländern, verringert. Vor dem Hintergrund eines sich stabilisierenden Aufschwungs gehen wir davon aus, dass sich die Vermögenspreise in nächster Zeit seitwärts bewegen werden, da wir in eine Konsolidierungsphase eintreten. Neben der Beschleunigung des Impftempos besteht die wichtigste politische Priorität darin, die Unterstützung auf das Tempo des Wirtschaftswachstums abzustimmen.