Weltwirtschaftsausblick 2023-25: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn

18.12.2023 – Zusammenfassung

  • Seit unserem letzten Quartalsbericht vom September hat sich die Wachstumsdynamik zwar verlangsamt, bleibt aber robust, die Disinflation setzt sich fort und die Zinsen stagnieren, was unseren Erwartungen sehr entgegenkommt. Auf der Grundlage unseres Ausblicks vom September haben wir unsere Prognosen aktualisiert und unsere Investitionserwartungen für 2024 nach oben korrigiert. Wir haben zehn Schlüsselthemen identifiziert, auf die Sie im Jahr 2024 achten sollten.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

  • Sind Sie bereit für ein Super-Wahljahr? 2024 wird ein ereignisreiches Jahr: Die europäischen Wähler werden ihre EU-Vertreter wählen, die portugiesischen, belgischen, österreichischen, indischen, mexikanischen und britischen Wähler ihre Parlamentsabgeordneten, und die USA, Mexiko, Taiwan und Rumänien werden neue Präsidenten wählen. Angesichts des zunehmenden Populismus und der vielen ungewissen Wahlausgänge werden Haushalte und Unternehmen wahrscheinlich eine abwartende Haltung einnehmen und wichtige wirtschaftliche Entscheidungen - von größeren Anschaffungen bis hin zu umfangreichen Investitionen - aufschieben.
  • Ist die Rezession vorbei? Wir erwarten eine weiche Landung in den USA und der Eurozone, wobei das Risiko einer längeren Rezession im ersten Halbjahr 2024 für Europa steigt, da nur 60 % der Leitzinserhöhung an die Kreditnehmer im alten Kontinent weitergegeben wurden. Wir prognostizieren für 2024 ein BIP-Wachstum von +1,4% in den USA, +0,8% in der Eurozone, +4,6% in China und +0,6% in Großbritannien.
  • Disinflation gewinnt an Schwung: Dank der nachlassenden Nachfrage und positiver Basiseffekte bei Energie und Nahrungsmitteln gewinnt die Disinflation an Schwung. Wir gehen davon aus, dass die Zentralbanken ihren Kurs früher als von den Ökonomen erwartet (d.h. im Sommer 2024), aber später als von den Märkten erwartet, ändern werden, da es Zeit braucht, um einen überhitzten Arbeitsmarkt abzukühlen. Tatsächlich üben die Dienstleistungsinflation und das Lohnwachstum weiterhin Inflationsdruck aus, insbesondere in den USA. Bis Ende 2024 erwarten wir Leitzinsen von 4,5 Prozent in den USA, 3,5 Prozent in der Eurozone und 4,5 Prozent in Großbritannien.
  • Unternehmen sind auf sich allein gestellt: Die fiskalischen Sicherheitsnetze in Europa lösen sich auf, da sich die meisten Länder verpflichtet haben, ihre Haushaltsdefizite moderat zu reduzieren. Der deutschen Regierung ist es in letzter Minute gelungen, eine Einigung über den Haushalt zu erzielen, aber wir erwarten von dieser Einigung keine großen Impulse für die Wirtschaftstätigkeit. In den USA bleibt die Haushaltskonsolidierung vorerst ein Lippenbekenntnis.
  • Über den Berg: Der Welthandel wird sich nach zwei Jahren mit unterdurchschnittlichem Wachstum des Welt-BIP leicht erholen.  Da die europäischen Länder ihre Handelsrezession hinter sich lassen und die asiatischen Länder (ohne China) weiterhin von der Restrukturierung der globalen Wertschöpfungsketten profitieren, werden sie den Aufschwung anführen. Darüber hinaus dürfte der Abbau der Lagerbestände im globalen Konjunkturzyklus 2024 zu Ende gehen, was ebenfalls zum Aufschwung beitragen wird.
  • China bleibt der Anti-Held: Zu Beginn des Jahres waren die Hoffnungen groß, dass die chinesischen Verbraucher die Weltwirtschaft ankurbeln würden. Doch China kämpft nach wie vor mit einem angeschlagenen Immobilienmarkt, und das Verbrauchervertrauen bleibt gedämpft. Um einen Teil der Verluste auf den globalen Exportmärkten und der schwachen Inlandsnachfrage auszugleichen, hat China seine politische Unterstützung erhöht und wird sie beibehalten, während es gleichzeitig seine Investitionen im Ausland erhöht, um seinen Einfluss zu festigen.
  • Die meisten Schwellenländer haben die Inflation erfolgreich eingedämmt, obwohl sie mit höheren Finanzierungskosten und einem manchmal angespannten sozialen Umfeld zu kämpfen haben. Es sollte einfacher sein, mit sinkenden Zinssätzen, einem schwächeren Dollar und geringeren Haushaltsdefiziten umzugehen und gleichzeitig die Vorteile des Friendshoring zu nutzen. Aber das wird kein Spaziergang, denn politische Fehler könnten die bisherigen Erfolge zunichte machen. Länder wie Ägypten, Argentinien und Ghana werden aufgrund ihrer hohen Schulden, die teuer refinanziert werden müssen, weiterhin vor großen Hürden stehen.
  • Insolvenzen nehmen zu, einige Branchen leiden: Die Unternehmen haben das Umfeld höherer Renditen bisher recht gut gemeistert. Allerdings nimmt die Zahl der Insolvenzen in den meisten Ländern zu, was auf die große Kluft zwischen KMU, die mit Liquiditäts- und Rentabilitätsproblemen zu kämpfen haben, und größeren Unternehmen, die weiterhin widerstandsfähig sind, hinweist. In Zukunft dürften steigende Zinsen die Rentabilität und Liquidität weiter beeinträchtigen, während sich das Umsatzwachstum abschwächen dürfte. Einige Sektoren wie Immobilien, erneuerbare Energien und Bau befinden sich inmitten des Sturms mit hohen Verschuldungsgraden, abschreibbaren Vermögenswerten und einem hohen Finanzierungsbedarf sowohl für Betriebskosten als auch für Investitionen.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass die langfristigen Zinsen bis 2024 deutlich sinken werden, da die politischen Sparmaßnahmen bereits eingepreist sind und der Angebotsfaktor den Aufwärtsdruck aufrechterhalten wird. Aktien in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften dürften bei erhöhter Volatilität Renditen von rund 5 % erzielen. Die Spreads von Unternehmensanleihen haben sich als widerstandsfähig erwiesen, was auf das Vertrauen des Marktes in eine weiche Landung hindeutet. Während die Aussichten insgesamt vorsichtig optimistisch sind, sollten potenzielle Risiken in bestimmten Marktsegmenten (z.B. Gewerbeimmobilien, Energie usw.) im Auge behalten werden.
  • Liquiditätsverknappung verschärft sich: Trotz des schwierigen Umfelds und einiger finanzieller Risse unter der Oberfläche, die durch die kurzzeitige Bankenkrise in den USA aufgedeckt wurden, haben die Märkte den zunehmenden Liquiditätsdruck ignoriert. Wir gehen davon aus, dass sich die Liquiditätsverknappung weiter verschärfen und den Druck auf die Spreads der Unternehmen erhöhen wird. Die Risiken scheinen jedoch nicht systemisch zu sein, da sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der politischen Entscheidungsträger noch einige Puffer vorhanden sind.

Ludovic Subran

Allianz SE

Pablo Espinosa-Uriel

Allianz SE

Maxime Darmet

Allianz Trade

Maddalena Martini

Allianz SE

Bjoern Griesbach

Allianz SE

Roberta Fortes

Allianz Trade

Maxime Lemerle 

Allianz Trade

Luca Moneta

Allianz Trade

Nikhil Sebastian

Allianz Trade

Ano Kuhanathan

Allianz Trade

Jasmin Gröschl

Allianz SE

Maria Latorre

Allianz Trade

Manfred Stamer

Allianz Trade

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile