Obwohl sich die Inflation in den letzten Monaten verlangsamt hat – was vor allem auf die Auswirkungen der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur Deckelung der Energiekosten und die sinkenden Gas- und Ölpreise zurückzuführen ist – wird der Preisdruck in der ersten Hälfte dieses Jahres stark bleiben.
Im vergangenen Jahr führte das effektive Embargo für die meisten Energieimporte aus Russland zu einem Anstieg der Strom- und Gaspreise für die meisten europäischen Haushalte. Die Regierungen haben schrittweise Maßnahmen ergriffen, um den Preisanstieg abzumildern, indem sie nach alternativen Gaslieferungen suchten, eine Verringerung der Energienachfrage anregten und vollständige (oder teilweise) Preisobergrenzen einführten. Infolgedessen sind die Erdöl- und Erdgaspreise gegenüber ihren Höchstständen zur Jahresmitte um etwa 50 % gesunken. Angesichts der anhaltenden Ungewissheit über die Energieversorgung im weiteren Verlauf des Jahres, wenn der Erdgasverbrauch wieder ansteigt, erwarten wir, dass die Regierungen ihre Ausgaben weiter erhöhen werden. Allerdings werden sie wahrscheinlich vorsichtiger vorgehen, da wenig zielgerichtete Maßnahmen den allgemeinen Rückgang der Inflation verlangsamen könnten.
Die jährliche Inflationsrate liegt immer noch bei über 8 % (im Vergleich zum letzten Jahr) – das ist mehr als das Vierfache des Preisstabilitätsziels der EZB von 2 %. Da der Rückgang der deutschen Gesamtinflation (HVPI) von 9,6 % im Dezember auf 9,2 % im Januar geringer ausfiel als erwartet (und weniger als der Rückgang von 8,6 %, der sich aus den HVPI-Blitzdaten von Eurostat ergibt), wurde die Gesamtinflation in der Eurozone für Januar soeben von ihrer Schnellschätzung von 8,5 % auf 8,7 % nach oben korrigiert.
Die Energieinflation wird jedoch in den kommenden Quartalen (aufgrund starker disinflationärer Basiseffekte) drastisch zurückgehen und in diesem Jahr weniger als 10 % der Gesamtinflation ausmachen. Wir gehen davon aus, dass die Inflation in diesem Jahr ungewöhnlich hoch bleiben wird, aber ab dem zweiten Quartal wird sich der Energiepreisdruck auf den Preisdruck durch Waren und Dienstleistungen (Kerninflation") verlagern, der in den letzten Monaten an Dynamik gewonnen hat. Bei der Energie- (und Nahrungsmittel-) Inflation werden die Basiseffekte jetzt immer stärker, insbesondere in den Ländern, in denen die Preisstopps erst später im Jahr eingeführt wurden. Auf der Grundlage unserer jüngsten Energiepreisprognose gehen wir davon aus, dass der Energiebereich in diesem Jahr nur 7 % zur Gesamtinflation in der Eurozone beitragen wird, gegenüber 49 % im Jahr 2022. In Deutschland beispielsweise werden die Energiepreise im März und April stark beeinflusst werden, da der öffentliche Sektor die Haushalte durch einen Ausgleich für den Anstieg der Strompreise in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres unterstützt.
Trotz des Rückgangs der Energieinflation schafft der negative Angebotsschock für die Inflation immer noch ein schwieriges Umfeld für die Geldpolitik. Da die "göttliche Fügung" einer niedrigen Inflation in Zeiten verlangsamten Wachstums nicht zutrifft, müsste die EZB eine Vorausschau auf ihren Leitzinspfad formulieren, die die Gesamtnachfrage nicht übermäßig bremst (auch in Anbetracht der Tatsache, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der strengeren Finanzierungsbedingungen mit erheblicher Verzögerung eintreten). Wir gehen davon aus, dass die EZB den effektiven Leitzins bis Mai auf 3,25 % anheben und trotz des stagnierenden Wachstums im Jahr 2023 eine restriktive Haltung beibehalten wird.