12.12.2022 - Was können wir aus der Geschichte über die wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen während und nach Kriegen lernen? Inwieweit lassen sich diese Lehren - vorbehaltlich der Verfügbarkeit und Genauigkeit von Daten - auf den aktuellen Krieg in der Ukraine übertragen?
 

  • Kriege desorganisieren die Produktion und richten sie neu aus
  • Sie ordnen die Handelsströme neu
  • Sie provozieren Inflation
  • Sie werden meist durch die Monetarisierung von Staatsschulden bezahlt
  • Um den Preis einer extremen Einschränkung der Freiheit kann es durch Preiskontrollen und Rationierung gelingen, die Inflation bis zur Rückkehr des Friedens zu unterdrücken.
  • Die Zeit nach einem Krieg ist voller Herausforderungen, von denen die Deflation die erste ist
  • In wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht läuft die Ukraine Gefahr, einen Pyrrhussieg zu erringen
  • Letztendlich werden die Kosten dafür von den NATO-Mitgliedstaaten getragen werden müssen

Der Krieg nach dem siebenundsiebzigjährigen Frieden - eine Neuauflage
Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 und dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat Europa eine außergewöhnlich lange Friedensperiode auf seinem Boden erlebt: 77 Jahre. Die Entkolonialisierungskriege in Indochina (1946-1954) und Algerien (1954-1962) fanden weit entfernt in den noch französischen Kolonien statt. Die Jugoslawienkriege (1991-2001) waren ethnische Kriege innerhalb der Grenzen der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Die blitzartige Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, gefolgt von dem zwar nicht sehr heftigen, aber anhaltenden Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Separatisten in der Südostukraine, hätte die westliche Öffentlichkeit stärker für die Kriegsgefahr sensibilisieren müssen, als dies der Fall war. Drei Generationen sind während des Siebenundsiebzigjährigen Friedens geboren und aufgewachsen, haben von ihren Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern vom Krieg gehört und das friedliche Ende des Kalten Krieges im Jahr 1989 miterlebt. Vor dem Februar 2022 war die Erfahrung des Krieges, insbesondere seine wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen, dabei, aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden.

Vergessene Kriegsökonomie nach dem Siebenundsiebzigjährigen Frieden
Das Vergessen oder Ignorieren dessen, was wir aus der Vergangenheit lernen können, ist immer ein Risiko, und zwar nicht so sehr, weil sich, wie Mark Twain gesagt haben soll, "die Geschichte nicht wiederholt, aber sie reimt sich", sondern vielmehr, weil nach Santayana "diejenigen, die sich nicht an die Vergangenheit erinnern können, dazu verdammt sind, sie zu wiederholen". Daher stellt sich uns die Frage: Was können wir aus der Geschichte über die wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen während und nach Kriegen lernen? Inwieweit lassen sich diese Lehren - vorbehaltlich der Verfügbarkeit und Genauigkeit von Daten - auf den aktuellen Krieg in der Ukraine übertragen?

Einige Kriege - wie die Napoleonischen Kriege (1803-1815), der Erste Weltkrieg (1914-1918) und der Zweite Weltkrieg (1939-1945) - waren aufgrund ihrer Dauer, ihres Umfangs und ihrer Tiefe sowohl für die Krieg führenden als auch für die nicht kriegführenden Parteien eine größere wirtschaftliche Herausforderung als andere. Diese großen Konflikte verdeutlichen die Auswirkungen der Kriegsanforderungen auf das Volumen und die Struktur der Produktion, die Preise und Löhne, die Handelsströme und -bilanzen, die Wechselkurse, die öffentlichen Finanzen sowie die Art und Menge des Geldes. Sie liefern Material, um die mit Kriegen verbundenen Tail-Risiken zu stilisieren. Wir werden uns daher auf diese großen Konflikte und insbesondere auf den Ersten Weltkrieg konzentrieren. Wie der Krieg in der Ukraine heute, brach der Erste Weltkrieg in einer Ära intensiver Globalisierung aus, in der nach gängiger Meinung die wirtschaftliche und finanzielle Verflechtung einen Krieg absurd und daher unwahrscheinlich machte. Auch wenn die Debatte über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise noch nicht abgeschlossen ist, würde kein Wirtschaftshistoriker behaupten, dass der Erste Weltkrieg keine Rolle bei ihrer Entstehung gespielt hat. Und die Zwischenkriegszeit hat die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene Wirtschafts- und Finanzordnung geprägt.

Umstrukturierung und Neuausrichtung der Produktion
Manche Menschen glauben, dass Kriege die Wirtschaft ankurbeln. Dies gilt jedoch nicht für Länder, in denen der Krieg auf eigenem Boden stattfand. Zwischen 1913 und 1919 ging die Industrieproduktion in Frankreich um 43 %, in Deutschland um 62 %, im Vereinigten Königreich jedoch nur um 11,5 % zurück. Im Gegensatz dazu stieg sie in den USA um 18,5 %. Ein Hauptgrund dafür ist der durch die Wehrpflicht verursachte Arbeitskräftemangel: Während des Ersten Weltkriegs wurden von einer französischen Gesamtbevölkerung von 39 Mio. 8 Mio. Männer (oder 63 % der aktiven Arbeiter) eingezogen.

Ende Oktober 2022 warnte die russische Zentralbank, dass die Wehrpflicht den Arbeitskräftemangel noch verschärfen würde. Die Zerstörung des ukrainischen Stromnetzes wird die Schrumpfung der Wirtschaftstätigkeit in der Ukraine noch verstärken. Schätzungen zufolge ist das reale BIP in der Ukraine im ersten und zweiten Quartal 2022 um etwa ein Drittel geschrumpft, in Russland dagegen nur um 2,3 % (allein im zweiten Quartal jedoch um fast 8 % auf Jahresbasis).

Die Auswirkungen des Krieges sind auch in den einzelnen Sektoren sehr unterschiedlich, was die Umverteilung von Ressourcen zur Deckung des Kriegsbedarfs verdeutlicht. Während des Ersten Weltkriegs stieg die Produktion in einigen französischen Industriesektoren (Gummi, Leder). Der Umsatz von Renault hat sich mehr als vervierfacht. In den meisten Sektoren ging die Industrieproduktion jedoch drastisch zurück, was auf die Art der Produktion und die Entfernung zu den Schlachtfeldern zurückzuführen war. Vor dem Krieg wurden in Nord- und Ostfrankreich, wo die Schlachtfelder liegen sollten, 90 % des Leinen- und Eisenerzes, 80 % des Stahls, 70 % des Zuckers, 60 % der Baumwollstoffe, 55 % der Kohle und 43 % der elektrischen Energie produziert.

Auch die landwirtschaftliche Produktion wurde hart getroffen. Während des Ersten Weltkriegs ging die Weizenernte in Deutschland um 47 % und in Frankreich (wo 45 % der eingezogenen Männer Landwirte waren) um 43 % zurück. In ganz Europa gingen die Weizenanbauflächen während des Krieges zurück, insbesondere in Ländern, die früher Weizenexporteure waren (Frankreich und das zaristische Russland, zu dem die fruchtbaren Schwarzerden der Ukraine gehörten). Für das zaristische Russland wurde die Möglichkeit, Getreide zu exportieren, durch die von Deutschland initiierte Blockade der türkischen Meerengen durch die Türkei weiter eingeschränkt.

Das von den Vereinten Nationen vermittelte fragile Getreideexportabkommen zwischen der Ukraine und Russland über das Schwarze Meer erinnert an diese Episode und verdeutlicht die Beständigkeit der Geografie.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile