5 finanzielle KPIs, die Sie täglich verfolgen sollten

Die regelmäßige Überwachung der finanziellen Performance Ihres Unternehmens ist lebenswichtig, und zwar nicht nur als Notfallmaßnahme in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Eine dynamische Überwachung fördert Agilität und Zuversicht und ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln, um Chancen zu ergreifen, oder sich zurückzuziehen, wenn Sie Schwierigkeiten am Horizont erkennen.

Die Verfolgung von finanziellen Leistungsindikatoren (KPIs) ermöglicht es Ihnen, das zukünftige Wachstum Ihres Unternehmens zu antizipieren und Ihre Beziehungen zu Partnern, Banken, Investoren, Lieferanten und Kunden zu steuern. Hier sind fünf KPIs, die Sie verfolgen sollten.

1. Betriebskapitalbedarf  
Was ist der Betriebskapitalbedarf oder WCR? Der WCR misst die finanziellen Ressourcen, die benötigt werden, um die Verzögerung zwischen Zahlungsausgängen und -eingängen zu decken, und zeigt die Höhe der finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Produktionszyklus und die Rückzahlung sowohl von Schulden als auch von anstehenden Betriebsausgaben zu gewährleisten.

Als Schlüsselindikator liefert sie eine Echtzeitbewertung der Cash-Position des Unternehmens und zeigt an, inwieweit Sie ein unvorhergesehenes Ereignis, wie z. B. einen Zahlungsverzug oder einen Zahlungsausfall, verkraften können (oder nicht).

Wie berechnet man den WCR?
Netto-Betriebskapitalbedarf = Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Tipp: Ein negativer WCR (kleiner als 1) signalisiert, dass die für den Betrieb benötigten ausgehenden Mittel die eingehenden Quellen aus der Geschäftstätigkeit übersteigen. Umgekehrt ist ein positiver WCR (zwischen 1,5 und 2) ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen nicht auf seine langfristigen Ressourcen zurückgreifen muss, um kurzfristige Anforderungen zu erfüllen.

2. Verschuldungsgrad
Was ist der Verschuldungsgrad? Der Verschuldungsgrad ist der Anteil des Vermögens eines Unternehmens, der durch Schulden finanziert wird. Diese Kennzahl misst das Ausmaß der Verschuldung Ihres Unternehmens.

Es ist wichtig, den Verschuldungsgrad Ihres Unternehmens im Auge zu behalten. Mit diesen Informationen können Sie beruhigt in die Zukunft blicken und fundierte Entscheidungen treffen. Wenn zum Beispiel der Kauf einer bestimmten Maschine für das Wachstum des Unternehmens unabdingbar ist, können Sie entscheiden, ob Sie den Kauf durch die Aufnahme eines neuen Kredits oder durch die Einbindung neuer Investoren in das Firmenkapital finanzieren.

Diese beiden sehr unterschiedlichen Strategien werden spezifische Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben, daher ist es notwendig, Ihre Entscheidungen mit quantitativen Indikatoren zu unterstützen. Die Berechnung des Verschuldungsgrades gibt auch Aufschluss über Ihren Cashflow und Ihre finanzielle Unabhängigkeit.

Wie berechnet man den Verschuldungsgrad?
Verschuldungsgrad = Gesamtverschuldung / Gesamtvermögen

Tipp: Der Verschuldungsgrad, ausgedrückt in Prozent, ist das Verhältnis der Gesamtschulden zum Gesamtvermögen. Ein Verschuldungsgrad größer als 100 % sagt Ihnen, dass ein Unternehmen mehr Schulden als Vermögenswerte hat, während ein Verschuldungsgrad kleiner als 100 % anzeigt, dass ein Unternehmen mehr Vermögenswerte als Schulden hat.

3. Break-even-Punkt  
Was ist der Break-even-Punkt im Finanzwesen? Der Break-even-Punkt ist ein grundlegend wichtiger Indikator, der Ihnen die Schwelle anzeigt, ab der Sie beginnen, Geld zu verdienen.

Während der Break-Even-Punkt in der Anfangsphase eines Unternehmens immer angestrebt wird, kann er manchmal auf der Strecke bleiben, wenn das Unternehmen erst einmal „am Laufen“ ist. Dennoch muss dieser KPI regelmäßig überprüft werden, da er sich ständig als Reaktion auf verschiedene Faktoren ändert, von höheren Lieferantenkosten bis hin zu einer höheren Lohnsumme.

Wie berechnet man den Break-Even-Punkt?
Break-even-Punkt = Fixkosten / Bruttogewinnspanne

Tipp: Der Break-even-Punkt ist erreicht, wenn der Umsatz den Gesamtkosten entspricht. Anhand dieser Kennzahl können Sie Ihre Produktionskosten anpassen, um schneller in die Gewinnzone zu kommen.

4. Cashflow  
Was ist Cashflow?  "Cashflow" bezieht sich auf die Bewegungen von Geld in und aus einem Unternehmen - zum Beispiel aus dem operativen Geschäft, aus Investitionen und aus der Finanzierung. Der freie Cashflow spiegelt die Barmittel wider, die Sie zur Verfügung haben oder frei verwenden können.

Eine Cashflow-Prognose basiert auf Schätzungen dieser Bewegungen in der Zukunft. Indem Sie Ihre Prognose regelmäßig, beispielsweise wöchentlich oder sogar täglich, aktualisieren, wird Ihre Einschätzung der kommenden Ausgaben und Einnahmen eng mit der tatsächlichen Situation Ihres Unternehmens abgestimmt.

Wie berechnet man den Cashflow?
Freier Cashflow = Jahresüberschuss + Abschreibungen - Veränderung des Working Capital - Investitionen

Tipp: Eine Cashflow-Prognose ist immer im Wandel begriffen und sollte daher regelmäßig, mindestens wöchentlich, überprüft werden.

5. Gewinnspanne
Was ist die Gewinnspanne?  Sie gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes in Gewinn umgewandelt wurde. Es gibt mehrere Arten von Gewinnspannen. Die wichtigsten sind:

  • Bruttogewinnspanne: die Differenz zwischen den Einnahmen im Zusammenhang mit dem Produktverkauf und den Kosten der verkauften Waren (COGS).
  • Betriebsgewinnmarge: der Prozentsatz des Gewinns, den ein Unternehmen von seinen Gesamteinnahmen und nach Zahlung der variablen Kosten, aber vor Zahlung von Steuern oder Zinsen, erzielt.
  • Nettogewinnmarge: Der prozentuale Anteil des Gewinns, den ein Unternehmen aus seinem Gesamtumsatz und nach Zahlung von variablen Kosten und Steuern oder Zinsen erzielt.

Sie können diese Kennzahlen verwenden, um den von Ihrem Unternehmen erwirtschafteten Gewinn zu schätzen. Die Marge wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, wie z. B. der Größe des Unternehmens und dem Volumen der produzierten Waren. Generell gilt, dass mit steigendem Umsatzvolumen auch die Gewinnmarge steigt.

Wie berechnet man die Gewinnspanne?
Bruttogewinnmarge = Gesamtumsatz - Selbstkosten (COGS)
Betriebsgewinnmarge = Betriebsgewinn / Umsatz
Nettogewinnspanne = Nettogewinn / Nettoumsatz

Tipp: Wie die Cashflow-Prognose ändert sich auch Ihre Gewinnmarge ständig in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, von Mengenrabatten bis hin zu Produktionskosten. Wenn Sie diesen KPI mehr oder weniger täglich verfolgen, können Sie schnelle Anpassungen vornehmen.
Indem Sie diese Indikatoren genau im Auge behalten, behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geschäft und erhalten eine solide Grundlage für alle strategischen Entscheidungen, die Sie treffen müssen.

Weitere Tipps und Ratschläge zur Überwachung Ihrer finanziellen Performance finden Sie in unserem kostenlosen E-Book "Verbessern Sie die Analyse Ihrer Finanzperformance"

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile