Wie Unternehmen ihre Eigentumsrechte durchsetzen können

Liefern unter Vorbehalt

Die Möglichkeit kann schnell Realität werden: Die Ware ist vertragsgemäß geliefert worden, doch der Kunde zahlt nach Ablauf des Zahlungsziels überraschend nicht. Eigentlich eine klare Sache, denn jedes umsichtige Unternehmen hat in seinen Lieferbedingungen auch einen Eigentumsvorbehalt verankert. Grundsätzlich reicht dafür ein einfacher Satz aus: „Die gelieferte Ware bleibt bis zu ihrer Bezahlung Eigentum des Verkäufers.“

Doch Vorsicht! So einfach ist es meistens nicht – und deshalb häufig Thema für unerquickliche Auseinandersetzungen. Die Rechtsprechung ist sowieso verwirrend, von einheitlichem und klarem Recht keine Spur. Und was ist, wenn die Ware bereits verarbeitet und vielleicht auch nur teilweise weiterverkauft wurde? Wo bleibt der Eigentumsvorbehalt bei schnell verderblichen Gütern? Welche Bedeutung hat eine Abwehrklausel des Käufers, was passiert bei der Finanzierung mit einem Umkehrwechsel und wie muss der Lieferant schließlich im schlimmsten Fall reagieren, nämlich wenn sein Kunde Insolvenz anmeldet?

Gegen alle diese Fälle kann man sich wappnen. Mit einem erweiterten Eigentumsvorbehalt, speziellen Klauseln im Vertrag und Unterlagen, die eine genaue Identifizierung der Ware auch nach Wochen noch möglich machen. Selbst bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden lassen sich so noch die schlimmsten Verluste vermeiden.

Unser Reader, den Sie unten zum Download finden, klärt auf und hilft Ihnen! Er beschreibt, welche Möglichkeiten Lieferanten haben, um sich optimal vor Ausfällen zu schützen.

Informieren Sie sich jetzt! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile