8 Wege zur Absicherung gegen den Covid-19-Insolvenz-Dominoeffekt

Das Jahr 2021 entwickelt sich zu einem risikoreichen Jahr für Unternehmen, die auf Warenkredite angewiesen sind, um ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Angesichts der wachsenden Sorge vor einem Insolvenz-Dominoeffekt nach dem Auslaufen staatlicher Hilfeleistungen werden Unternehmen versucht sein, Rückzahlungsfristen zu verkürzen, Kreditlinien zu reduzieren und wählerischer zu sein, wem sie Kredite gewähren. Die Gefahr ist jedoch, dass unangemessene Vorsicht die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens in einem schwierigen Markt beeinträchtigt. Wie sollten sich Unternehmen also schützen, damit sie ihr Angebot an Warenkrediten maximieren können, ohne sich einem inakzeptablen Risiko auszusetzen?

In den ersten beiden Artikeln unserer Domino-Effekt-Serie (Teil 1 | Teil 2) haben wir den Covid-19-Insolvenz-Dominoeffekt erörtert und beschrieben, wie Sie das Insolvenzrisiko innerhalb Ihrer Lieferkette erkennen können. Jetzt zeigen wir Ihnen, wie Sie in acht Schritten Ihr Geschäft vor dem Dominoeffekt schützen und Ihr Lieferkettenmanagement verbessern können.

1. Vermeiden Sie die Konzentration Ihrer Lieferkette auf eine Region oder ein Land
Wenn es um Insolvenzschutz geht, kann der Ort, an dem Sie handeln, genauso wichtig sein wie derjenige, mit dem Sie handeln. Sie können Ihre Lieferketten schützen, indem Sie eine Risikobewertung vornehmen, wo Ihre Kunden ansässig und in welchen Märkten sie tätig sind. Sie können Ihr Lieferkettenmanagement verbessern, indem Sie Ihre Lieferketten diversifizieren, damit sie nicht in einem Gebiet konzentriert sind und keine übermäßige Abhängigkeit von den Regionen besteht, die am stärksten von der Krise betroffen sind.

Dies ist eine Herausforderung, die Unternehmen erlebten, die stark vom chinesischen Markt abhängig sind, als das Land während des ersten Ausbruchs von Covid-19 abgeschottet wurde. Wie wichtig diversifizierte Handelsnetzwerke sind, wurde auch nach dem Tsunami 2011 in Japan deutlich, der die Halbleiter-Lieferketten unterbrochen und einen Insolvenz-Domino-Effekt in der Branche ausgelöst hat.

Die Abhängigkeit und Konzentration Ihres Geschäfts auf bestimmte Kunden oder Lieferanten ist ebenfalls ein offensichtliches Risiko, das Sie angehen müssen. In unserem Artikel „Insolvenzrisiko: Den Covid-19-Dominoeffekt verstehen“ finden Sie weitere Informationen hierzu.

2. Verkürzen Sie Ihre Lieferketten und setzen Sie auf schlanke Produktionsmethoden
Lieferketten, die sich über mehrere Partner und Länder erstrecken, waren während der Pandemie bisher besonders anfällig. Andere Faktoren wie der Brexit und die jüngsten Handelsstreitigkeiten zwischen den USA, China und der EU haben den grenzüberschreitenden Handel ebenfalls komplexer gemacht. Sowohl die Pandemie als auch der Brexit haben Unternehmen dazu veranlasst, die Weisheit von Lean- und Just-in-time-Produktionsmethoden in Frage zu stellen. So hat beispielsweise der japanische Autogigant Honda, ein führender Verfechter schlanker Lieferketten, kürzlich sein größtes britisches Produktionswerk aufgrund von "globalen Lieferverzögerungen" geschlossen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden. Unsere globale Umfrage zu Covid-19-Unterbrechungen unter mehr als 1.000 Führungskräften aus sechs Branchen zeigt, dass 52 % sich gegen diese Art von Lieferkettenrisiken absichern, indem sie ihre Lieferketten verkürzen, Lagerbestände anlegen und Warenkreditversicherungen nutzen.

3. Vergleichen Sie Ihre Zahlungsbedingungen mit den Trends in anderen Ländern und Branchen
Das Erreichen effektiver Zahlungsbedingungen kann ein heikler Balanceakt sein – gewähren Sie zu lange Zahlungsziele, erhöhen Sie Ihr Risiko; fordern Sie Zahlungen zu früh, verlieren Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit unserem kostenlosen Online-Tool Mind Your Receivables können Sie Ihre Zahlungsbedingungen schnell und effektiv mit Trends in anderen Ländern und Branchen vergleichen, um die perfekte Balance zu finden. Es hilft Ihnen auch, wichtige Erkenntnisse über DSOs, überfällige Forderungen, Zahlungsausfälle und Insolvenzrisiken über Länder und Branchen hinweg und im Zeitverlauf zu visualisieren.

4. Verlagern Sie Ihre Lieferkettenpartnerschaften auf digital transformierte Kunden und Lieferanten
Geschäftsmodelle, die noch stark auf physische Interaktion und Austausch angewiesen sind, gehören zu den am stärksten von Insolvenz und Dominoeffekt bedrohten. Lockdown-Verfügungen und „Social Distancing“ haben Offline-Geschäfte am härtesten getroffen und in vielen Fällen die Nachfrage reduziert oder sogar zum Erliegen gebracht.

Unternehmen und Sektoren, die in der Lage waren, ihre Aktivitäten ins Internet zu verlagern, haben jedoch die negativen Auswirkungen der Schließungen verringert. Ein Paradebeispiel dafür ist die rasante Expansion des E-Commerce, bei der der Online-Handel in nur drei Monaten ein Zehn-Jahres- Wachstum hinlegte, während es im stationären Einzelhandel zu einem dramatischen Rückgang und unzähligen Fällen von Insolvenzen kam (Quelle: McKinsey ).

Parallel dazu sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell auf geeignete digitale Beine stellen, um effizient mit solchen Partnern umzugehen (Bestellungen, Zahlungen, Produktion, Logistik usw.).

5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferverträge Ihnen maximalen Schutz vor Kundeninsolvenzen bieten  
Angesichts der Gefahr von Kundeninsolvenzen sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Verträge mögliche Verluste so weit wie möglich begrenzen. Dazu gehören Vertragsklauseln, die sicherstellen, dass Sie als Lieferant rechtlich das Eigentum an der Ware behalten, bis alle Zahlungen vollständig erfolgt sind. Damit dies wirksam ist, sollten Unternehmen regelmäßig eine vollständige Bestandsaufnahme aller von ihren Kunden gehaltenen Waren, die noch nicht vollständig bezahlt wurden, vornehmen und pflegen.

6. Richten Sie effektive Kreditlimits und Liquiditätspuffer ein
Die Festlegung einer Obergrenze für Warenkredite ist ein effektiver Weg, um Ihr finanzielles Risiko zu begrenzen und den Schutz vor Insolvenzrisiken zu erhöhen. Gängige Methoden zur Berechnung eines Kreditlimits sind:
- Festlegung eines Prozentsatzes des Nettovermögens Ihres Kunden (seine Vermögenswerte abzüglich seiner Verbindlichkeiten), typischerweise etwa 10 %
- Verwendung der früheren Geschäftsreferenzen Ihres Kunden (die typischerweise in seiner Kreditauskunft zu finden sind) und Auswahl eines Mittelwerts aus seiner Kredithistorie
- Schätzung des tatsächlichen Bedarfs Ihres Kunden und keine weitere Kreditvergabe.

Ihr erster Schritt sollte jedoch sein, mit Ihrem Warenkreditversicherer zu sprechen, falls Sie einen haben. Dieser kann seine eigenen Risikodaten nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Kreditlimits genau auf dem richtigen Niveau liegen - was Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht und gleichzeitig Ihr Risiko minimiert. Eine weitere Strategie besteht darin, sicherzustellen, dass Sie immer über einen Bargeldpuffer verfügen, den Sie im Notfall, z. B. bei einem Zahlungsausfall, nutzen können.

7. Nutzen Sie alle Leistungen Ihres Warenkreditversicherers voll aus
Die Warenkreditversicherung hat weit mehr zu bieten als die Absicherung gegen Forderungsausfälle. Marktführende Versicherer, wie z. B. Allianz Trade, sind auch Experten im Bereich der Forderungsbeitreibung und des Inkassos. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen, um einen effektiven, kontinuierlichen und feinfühligen Dialog mit Schuldnern und deren Rechtsvertretungen zu führen, unabhängig davon, in welchem Land oder in welcher Rechtsordnung sie tätig sind. Warenkreditversicherer können Unternehmen auch Zugang zu umfassenden Erkenntnissen über das sich ständig ändernde Risikoumfeld verschaffen. Die Risikobewertungen von Allianz Trade basieren beispielsweise auf Daten aus unserem Intelligence-Netzwerk, das täglich Veränderungen in der Zahlungsfähigkeit von Unternehmen analysiert und 92 % des weltweiten BIP abdeckt.

8. Wie man mit dem Insolvenzrisiko umgeht, wenn das schlimmste Szenario Realität wird
Wenn ein Kunde insolvent wird, ist die Geschwindigkeit entscheidend, mit der Sie darauf reagieren. Das ideale Szenario ist, Warnzeichen zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor Ihr Kunde zahlungsunfähig wird. Ist dies jedoch nicht möglich, ist die zweitbeste Option, in der Schlange der Gläubiger ganz vorne zu stehen. Die Erfahrung zeigt, dass die Unternehmen mit dem besten Einblick, dem besten Verständnis von Insolvenzverfahren und der schnellsten Reaktion den größten Teil der geschuldeten Gelder zurückerhalten. Nicht viele Unternehmen verfügen über diese Ressourcen, und deshalb ist es sehr sinnvoll, mit einem führenden Warenkreditversicherer zusammenzuarbeiten, der Ihnen den Stress bei der Zahlungseintreibung nehmen kann. Er wird einen Zahlungsausfall in Ihrem Namen untersuchen und Sie für den versicherten Betrag entschädigen, wenn die Versicherungsbedingungen erfüllt sind.

Der Covid-19-Dominoeffekt könnte eine Kettenreaktion auslösen, wie sie die Weltwirtschaft noch nie erlebt hat. Unsere Analyse sagt, dass 126 Sektoren in 70 Ländern ein erhöhtes Risiko aufweisen.

Im Gegensatz zu vielen früheren Finanzkrisen sind CEOs und CFOs jedoch vorgewarnt und haben nun die einmalige Gelegenheit, Maßnahmen wie die oben beschriebenen zu ergreifen, um krisenanfällige Kunden zu identifizieren, ihr Lieferkettenmanagement zu verbessern und sich gegen das Insolvenzrisiko zu schützen, bevor die ersten Dominosteine zu fallen beginnen.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile