So erkennen Sie Warnzeichen einer drohenden Kundeninsolvenz

Im zweiten Artikel unserer dreiteiligen Serie "Covid-19 Insolvenz-Domino-Effekt" (lesen Sie hier den ersten Teil) untersuchen wir, wie Sie das Risiko einer Kunden- oder Lieferanteninsolvenz erkennen können, während unser dritter und letzter Artikel handlungsrelevante Erkenntnisse darüber liefert, wie Sie Ihre Lieferkette so schützen können, dass sie gegen den Insolvenz-Domino-Effekt widerstandsfähig bleibt. Dazu gehört die Umstellung auf digital transformierte Handelspartner, die Sicherstellung, dass Lieferverträge einen Insolvenzschutz bieten und die vollständige Diversifizierung sowohl Ihres Kunden- als auch Ihres Lieferantenportfolios.

Dank einer massiven staatlichen Liquiditätsspritze für die globalen Märkte hatten viele Unternehmen in letzter Zeit weniger mit Zahlungsverzug und Insolvenzen zu kämpfen als sonst. Aber diese Situation wird nicht von Dauer sein.

Da die Regierungen voraussichtlich in diesem Jahr damit beginnen werden, die staatliche Unterstützung auslaufen zu lassen, stehen CEOs und CFOs nun vor der Herausforderung, wie sie risikoreiche Kunden und Lieferanten erkennen können, um ihr Unternehmen vor Insolvenzen zu schützen.

Die Unterschiede zwischen Kunden- und Lieferanteninsolvenzrisiko
Die Risiken im Zusammenhang mit der Kundeninsolvenz sind eindeutig: Ohne angemessenen Schutz drohen Ihnen nicht nur potenziell verheerende finanzielle Verluste, wenn Sie Ihre Ware oder Dienstleistung auf Rechnung verkaufen, sondern es besteht auch das Potenzial für langwierige (und kostspielige) Gerichtsverfahren.
Risiken im Zusammenhang mit Lieferanteninsolvenzen mögen weniger direkt erscheinen, aber sie können genauso negativ sein: Sie reichen von verlorenen Anzahlungen und Kautionen bis hin zu unterbrochenen Produktions- und Serviceleistungen oder sogar kompletten Betriebsunterbrechungen, die ebenfalls zur Unternehmensinsolvenz führen können.

Die Identifizierung von Insolvenzrisiken in einer Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung. Aber wie genau sehen risikoreiche, krisenempfindliche Kunden- und Lieferantenunternehmen aus und wie erkenne ich sie?

Unsere Tipps zur Identifizierung von krisenempfindlichen Kunden
Laut Marine Bochot, Head of Group Credit Underwriting bei Allianz Trade, kann die Identifizierung von krisenanfälligen Kunden sehr komplex sein, da es oft darum geht, ein Puzzle aus verschiedenen Faktoren zusammenzusetzen, die zusammen das Risiko einer Unternehmensinsolvenz erhöhen.

Einer der Schlüsselfaktoren, der das Risiko eines Insolvenz-Dominoeffekts erhöht, ist die Branche, in der ein Kunde tätig ist. "Zum Beispiel stellen Unternehmen im Gastgewerbe, im Non-Food-Einzelhandel, in der Luftfahrtindustrie und im Automobilsektor jetzt ein höheres Insolvenzrisiko dar", so Bochot. "Das liegt daran, dass die Grenzen geschlossen wurden, der Verkehr minimal war, die Mobilität gestoppt wurde, die Menschen sich nicht treffen oder bewegen konnten und sie entweder nicht konsumieren konnten oder anders konsumieren - zum Beispiel online."

„Tatsächlich wurden viele Unternehmen in Branchen, die auf physischen Austausch und soziale Interaktionen für Waren und Dienstleistungen angewiesen sind, zuerst von der Covid-Krise getroffen. Sie haben also intensiver die Notwendigkeit erfahren, ihre Betriebsmodelle und Kostenstruktur schnell anzupassen. Unternehmen, denen diese Agilität fehlt, sind stärker von Unternehmensinsolvenzen und einem potenziellen Dominoeffekt in der Lieferkette bedroht."

Die Branche der Passagierfluggesellschaften ist ein Paradebeispiel dafür. Die Fluggesellschaften, die über die Agilität und Flexibilität verfügen, einen Teil ihres Verkehrs von Passagier- auf Frachtverkehr umzustellen, haben während der Pandemie viel besser abgeschnitten.

Risikofaktoren für Unternehmensinsolvenzen
Der Dominoeffekt der Unternehmensinsolvenzen könnte im zweiten Halbjahr 2021 einsetzen und die meisten Branchen erst Anfang 2022 wieder das Umsatz- und Rentabilitätsniveau von vor der Krise erreichen. In der Zwischenzeit sind der Luftverkehr (Ausrüstung und Dienstleistungen) und der Non-Food-Einzelhandel klare Ausreißer, die sich wahrscheinlich frühestens 2023 erholen werden, was Unternehmen in diesen Sektoren anfälliger für den Dominoeffekt und zu einem größeren Risiko als Kunden macht. Weitere Faktoren, die die Anfälligkeit der Unternehmen erhöhen, sind die starke Abhängigkeit vom grenzüberschreitenden Handel und zu geringe Investitionen in die digitale Transformation.

Unternehmen mit deutlich geschwächten Bilanzen und schlechten Cashflows sind ein weiteres Warnsignal für CFOs und ihre Kreditmanager. Zu dieser Risikokategorie gehören Supply-Chain-Kunden, die bereits mit einer hohen Verschuldung zu kämpfen haben oder die mit hohen Zinskosten und einer hohen Fixkostenstruktur belastet sind. Sie umfasst auch Unternehmen mit dünnen operativen Margen und solche, die Schwierigkeiten haben, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Marine Bochot sagt: "Die am meisten gefährdeten Unternehmen innerhalb dieser Gruppe sind diejenigen, die nicht schnell genug waren, sich staatlich garantierte Kredite zu sichern. Gefährdete Unternehmen ohne staatliche Unterstützung sind in der Regel mit Bankern konfrontiert, die sich scheuen, Kredite für Risiken mit mittlerem Kreditprofil anzubieten. Das bringt sie in eine noch schwierigere Lage."

Wie Sie Anzeichen für Insolvenzrisiko und finanzielle Notlage von Unternehmen erkennen
Wenn es darum geht, bei Kunden nach Warnzeichen für finanzielle Notlage und Insolvenz zu suchen, sollten Sie den Unternehmen, mit denen Sie Geschäfte machen, die folgenden Fragen stellen. Diese Punkte bilden eine gleitende Skala, die im Schweregrad zunimmt. Generell gilt: Je mehr Fragen mit "ja" beantwortet werden, desto höher ist der Risikograd eines Unternehmens.

- Braucht Ihr Kunde länger, um Rechnungen zu begleichen?
- Hat er darum gebeten, Verträge neu zu verhandeln?
- Gibt es einen Trend zu verspäteten Lieferungen... oder gar Streitigkeiten?
- Weigern sich Geldgeber, Ihren Kunden zu unterstützen?
- Hat Ihr Kunde versucht, zu alternativen Finanzierungsquellen zu wechseln?
- Entwickeln sich seine Aktien schlecht? Werden sie geshortet?
- Sind die Preise für Credit Default Swaps (CDS) gestiegen?
- Hat Ihr Kunde kürzlich einen wichtigen Kunden oder Lieferanten verloren?
- Hat er negative Presse?
- Ist ein Mitglied der Führungsebene unerwartet zurückgetreten?
- Ist Ihr Kunde nicht in der Lage, Mitarbeitergehälter oder Sozialabgaben zu zahlen?
- Hat er Restrukturierungsberater eingesetzt?

Marine Bochot glaubt, dass im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld Sichtbarkeit und Risikobewusstsein von größter Bedeutung sind. Sie sagt: "Die Situation ist komplex, daher müssen Unternehmer eine 360-Grad-Sicht auf das haben, was um sie und ihre Partner herum passiert. Das bedeutet, dass sie alle Faktoren, die zu einer Geschäftsinsolvenz führen könnten, genau im Auge behalten und in ihre Strategie für das Management von Handelsbeziehungen einbeziehen müssen."

Es ist nicht einfach, einen solch detaillierten Einblick zu erhalten, insbesondere für angeschlagene KMUs, deren Ressourcen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten an ihre Grenzen stoßen können. Nichtsdestotrotz ist es angesichts des Dominoeffekts der Unternehmensinsolvenzen, der ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 eintreten könnte, von entscheidender Bedeutung, dass sich alle Unternehmen des Umfelds, in dem sie tätig sind, voll bewusst sind.

Warum Sie sich auf die vorausschauende Absicherung von Unternehmensinsolvenzrisiken konzentrieren sollten
Marine Bochot erklärt: "Wenn Sie eine Warenkreditversicherung haben, bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihrem Versicherer. Er ist mehr als nur eine Informationsquelle, sondern gleichzeitig daran interessiert, Ihre Risiken möglichst gering zu halten.  Es wird daher sein Ziel sein, Ihnen das richtige Maß an Verständnis zu vermitteln, um das Risiko innerhalb Ihrer Lieferketten effektiv zu managen und potenzielle Forderungsausfälle einzutreiben. Wenn Sie noch keine Warenkreditversicherung haben, empfehle ich Ihnen dringend, sich sofort zu versichern. Wenn Sie entschlossen sind, keine Versicherung abzuschließen, sollten Sie zumindest eine Risikobewertung kaufen, da diese in den meisten Fällen die Ausfallwahrscheinlichkeit Ihres Kunden berücksichtigt."

Eine Warenkreditversicherung beginnt und endet nicht mit Prämien und Auszahlungen. Der Fokus der Branche liegt zunehmend auf vorausschauender Prävention. Mit anderen Worten: Ein effektiver Warenkreditversicherer wird alles in seiner Macht Stehende tun, um risikoreiche Handelspartner zu identifizieren und die Kette potenzieller Insolvenzen zu unterbrechen, bevor sie beginnen kann. Die Risikobewertungen von Allianz Trade basieren zum Beispiel auf Daten aus unserem firmeneigenen Intelligenznetzwerk, das täglich Veränderungen in der Zahlungsfähigkeit von Unternehmen analysiert, die 92 % des weltweiten BIP repräsentieren.

Wenn Unternehmen mit einer Kettenreaktion von Insolvenzen in den globalen Lieferketten konfrontiert werden, werden Daten dieser Granularität ihnen weiterhin das Vertrauen geben, zu handeln und bezahlt zu werden, egal was passiert.

Der dritte Artikel in unserer Covid-19-Insolvenz-Domino-Effekt-Serie konzentriert sich auf die proaktiven Schritte, die Unternehmen ergreifen sollte, um sich vor Risiken in der Lieferkette zu schützen. Dazu gehören die besten Strategien zur Risikominderung und die Partnerschaften, die Sie eingehen können, um ein neues Niveau des Risikobewusstseins zu erreichen.

Sie möchten mehr über eine Warenkreditversicherung erfahren und Ihr Unternehmen vor Forderungsausfällen schützen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich – damit wir gemeinsam die Liquidität Ihres Unternehmens sichern.

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile