Frankreich: Aufschwung gezündet, aber Vorsicht vor chaotischer Politik!

23. Juli 2021 – In Frankreich wird die Binnenkonjunktur der wichtigste Motor für die Erholung nach Covid-19 sein. Mit dem sich beschleunigenden Tempo der Impfkampagne und der schrittweisen Wiedereröffnung aller Sektoren halten wir unsere Wachstumsprognose bei +5,4 % im Jahr 2021 und +3,6 % im Jahr 2022.

Die überschüssigen Ersparnisse der französischen Haushalte erreichten im ersten Quartal 2021 mehr als 140 Mrd. EUR, dank der unterstützenden staatlichen Maßnahmen, die die Auswirkungen der Krise auf die Einkommen dämpften. Wir gehen davon aus, dass die aufgestaute Nachfrage das BIP-Wachstum im Jahr 2021 um etwa +2pp ankurbeln wird, wenn der große Aufschwung einsetzt. Im Mai stieg das Geschäftsvertrauen auf ein Drei-Jahres-Hoch (über dem historischen Durchschnitt), während der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor starke Vertrauensgewinne verzeichneten. Dieser in der Geschichte beispiellose Vertrauensanstieg im Dienstleistungssektor lässt das Ende der Erholung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen den Sektoren erahnen.

Die französischen Präsidentschaftswahlen finden in weniger als einem Jahr statt, obwohl nur wenige Kandidaten, darunter Marine Le Pen, offiziell angekündigt haben, dass sie kandidieren werden. Präsident Macron hat seine Wiederwahlkampagne inoffiziell mit der Lockerung der Gesundheitsbeschränkungen im Juni begonnen. Ende 2021 könnte die Regierung beschließen, eine weichere Version der umstrittenen Rentenreform voranzutreiben. Dies könnte zu sozialen Unruhen führen, mit nachteiligen wirtschaftlichen Folgen kurz vor den Wahlen.

Neben wiederkehrenden Themen wie Sicherheit und Einwanderung erwarten wir, dass die folgenden wirtschaftlichen Themen den Wahlkampf 2022 prägen werden: (i) die Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und der Exportleistung durch Produktionssteuersenkungen und andere wirtschaftliche Anreize, (ii) das Erreichen eines grünen Übergangs und die Umsetzung einer sozialverträglichen Umweltpolitik, (iii) die Frage, wie die Einkommen von Menschen in prekären Verhältnissen gestützt werden können, und (iv) Renten- und Sozialversicherungsreformen.